• Männergesundheit
      • Impotenz
        • Viagra
        • Sildenafil
        • Cialis
        • Tadalafil
        • Cialis täglich
        • Levitra
        • Vardenafil
        • Levitra Orodispersible
        • Spedra
        • Potenzmittel Testpackung
        • Generika Potenzmittel Testpackung
        • Vardenafil Schmelztablette
      • Vorzeitige Ejakulation
        • Priligy
        • EMLA
      • Haarausfall
        • Propecia (Finasterid)
        • Finasterid
  • Frauengesundheit
      • Verhütungsmittel
        • Antibabypille
          • Microgynon
          • Yasmin
          • Eloine (Yaz)
          • Asumate 30
          • Cilest
          • Cilique (Amicette)
          • Desmin
          • Femigyne-ratiopharm N
          • Femikadin
          • Femodene (Femovan)
          • Femodette
          • Lamuna
          • Logynon (NovaStep)
          • Marvelon
          • Mercilon
          • Ovranette (Femigoa)
          • Qlaira
          • Rigevidon (Swingo 30)
          • Zoely
          • Brevinor
          • Evaluna 20
          • Belara
          • Bellissima
          • Chariva
          • Leios
          • Minisiston
          • Leona HEXAL
          • Minisiston 20 fem
        • Mini-Pille
          • Cerazette
          • Noriday
        • Verhütungspflaster
          • Evra Pflaster
        • Verhütungsring
          • NuvaRing
        • Periode verschieben
          • Norethisteron
        • Pille danach
          • ellaOne
          • Levonorgestrel
          • Levonelle (Unofem)
        • Hormonersatztherapie (HET)
          • Estramon Conti
          • Kliofem (Kliogest N)
          • Kliovance (Activelle)
          • Livial
          • Premarin
          • Premique (Climopax)
        • Bakterielle Vaginose
          • Metronidazol
        • Blasenentzündung
          • Trimethoprim (Infectotrimet)
          • Nitrofurantoin
        • Scheidenpilz
          • Fluconazol
          • Gyno-Daktarin (Gyno-Daktar)
          • Diflucan 50mg
        • Hirsutismus
          • Vaniqa
    • Sexualgesundheit
        • Geschlechtskrankheiten
          • Chlamydien
            • Azithromycin
            • Doxycyclin
            • Zithromax
          • Genitalherpes
            • Aciclovir
            • Famvir
            • Valtrex
          • Feigwarzen
            • Aldara
            • Condyline (Condylox)
            • Warticon (Wartec)
          • Unspezifische Urethritis
            • Azithromycin
            • Doxycyclin
            • Zithromax
          • Trichomoniasis
            • Metronidazol
          • Ureaplasma
            • Azithromycin
            • Doxycyclin
          • Scheidenpilz
            • Fluconazol
            • Gyno-Daktarin (Gyno-Daktar)
            • Diflucan 50mg
          • Genitales Mycoplasma
            • Zithromax
          • Bakterielle Vaginose
            • Metronidazol
      • Chronische Erkrankungen
          • Asthma
            • Ventolin (Salbuhexal)
            • Symbicort
            • Pulmicort
            • Atrovent
            • Clenil Modulite (Ventolair Mite)
            • Flutide mite (Flixotide)
            • Seretide (Viani mite)
            • Qvar
          • Diabetes
            • Metformin
          • Bluthochdruck
            • Ramipril
            • Amlodipin
            • Bendroflumethiazide
            • Lisinopril
          • Hoher Cholesterinspiegel
            • Atorvastatin
            • Crestor
            • Fluvastatin
            • Lescol
            • Lipitor
            • Lipostat
            • Pravastatin
            • Simvastatin
            • Zocor
      • Allgemeinmedizin
          • Adipositas
            • Xenical
            • Saxenda
            • Mysimba
            • Wegovy
          • Raucherentwöhnung
            • Champix
            • Zyban
          • Hämorrhoiden
            • Anusol HC
            • Proctosedyl
            • Scheriproct
          • Influenza
            • Tamiflu
          • Inkontinenz
            • Vesicare (Vesikur)
      • Reisemedizin
          • Malaria
            • Doxycyclin Malaria
            • Malarone
          • Reisekrankheit
            • Kwells
            • Promethazin (Avomine)
            • Scopoderm
          • Jetlag
            • Circadin Melatonin
      • Haut und Nägel
          • Akne
            • Oxytetracycline (Tetracyclin)
            • Attempta-ratiopharm
            • Bella HEXAL 35
            • Cyproderm
            • Dianette (Diane-35)
            • Jennifer 35
            • Juliette
            • Morea Sanol
          • Hirsutismus
            • Vaniqa
          • Rosacea
            • Oraycea (Efracea)
            • Skinoren (Finacea)
      • Alle Behandlungen
      • Über uns
      • Häufig gestellte Fragen
      121doc® Online-Apotheke

      Sicherheit im Internet

      Bei 121doc glauben wir, dass Ihre Sicherheit im Internet oberste Priorität haben sollte. Wir sorgen dafür, dass unsere Websites sicher sind und Ihre sensiblen Daten gut geschützt bleiben. Doch auch Sie sollten Maßnahmen ergreifen, um Ihre Daten zu schützen und online sicher zu bleiben. Hier sind einige hilfreiche Tipps:

      Aktualisierungen

      Halten Sie Ihren Computer und Ihre Geräte auf dem neuesten Stand, um sich vor Schwachstellen zu schützen. Viele Viren und Schadsoftware verbreiten sich, weil Geräte nicht aktualisiert wurden. Nutzen Sie regelmäßig die Softwareaktualisierungsfunktion.

      Antivirus

      Ein Virenschutz bietet zusätzlichen Schutz. Verwenden Sie Antivirensoftware von seriösen Anbietern wie Kaspersky, Symantec oder McAfee und halten Sie diese stets aktuell. Auch Mac-Nutzer sollten ihre Geräte schützen, da sie trotz seltenerer Angriffe ebenfalls anfällig sein können.

      Passwörter

      Verwenden Sie starke Passwörter, die schwer zu erraten sind. Je länger und komplexer ein Passwort ist (mit Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Symbolen), desto besser. Vermeiden Sie es, dasselbe Passwort auf mehreren Seiten zu verwenden. Ein Passwort-Manager kann helfen, den Überblick zu behalten.

      Ändern Sie Ihre Passwörter regelmäßig.

      Phishing

      Seien Sie vorsichtig mit Websites oder E-Mails, die nach persönlichen Informationen fragen. Öffnen Sie keine Anhänge oder klicken Sie auf Links in E-Mails von unbekannten Absendern. Phishing-Angriffe zielen darauf ab, Ihre Daten zu stehlen. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Organisation direkt über die offizielle Website.

      Öffentliche Wi-Fi-Netzwerke

      Öffentliche Wi-Fi-Netzwerke sind unsicher. Vermeiden Sie den Zugriff auf Bankdaten oder geschützte Webseiten, wenn Sie mit einem öffentlichen Netzwerk verbunden sind. Dasselbe gilt für öffentliche Computer, z. B. in Internetcafés.

      Umfeld

      Achten Sie darauf, dass niemand Ihre persönlichen Daten in der Öffentlichkeit sieht oder hört. Bei privaten Aktivitäten, wie dem Ausfüllen eines Formulars, sollten Sie sicherstellen, dass niemand Ihren Bildschirm einsehen oder Ihre Gespräche belauschen kann.

      Kinder online schützen

      Wenn Kinder Ihre Geräte nutzen, sollten Sie eine Kindersicherung einrichten, um altersbeschränkte Inhalte zu blockieren. Suchen Sie nach „Kindersicherung“ und dem Namen Ihres Geräts für mehr Informationen.

      Tragbare Geräte

      Tragbare Geräte enthalten viele persönliche Informationen. Darüber hinaus verlangen Anwendungen normalerweise nur einmal, dass man sich einloggt, und bleiben dann in Ihrem Konto angemeldet. Obwohl dies im Alltag praktisch ist, kann es ein Sicherheitsrisiko darstellen, wenn dein Telefon oder Laptop nicht geschützt ist. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr mit einem Passcode, Passwort oder Fingerabdruck sperren.

      Mobiltelefone kommen mit vielen Apps, und wir neigen dazu, noch viel mehr zu installieren, von denen wir einige nicht einmal benutzen. Die meisten Apps fordern Berechtigungen an, um auf bestimmte Informationen über Sie oder Ihr Telefon zuzugreifen. Es ist jedoch wichtig, diese regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass Sie nicht zu viele ungenutzte Apps behalten oder den verwendeten Apps Zugriff auf Dinge erlauben, die Sie geschützt halten möchten. Normalerweise können Sie dies unter "Einstellungen > Apps > Berechtigungen" ändern, obwohl Sie möglicherweise nachsehen müssen, wie dies auf Ihrem spezifischen Gerät funktioniert.

      Selbst wenn Ihr Gerät gesperrt ist, ist es dennoch möglich, die Informationen auf dem Telefon auszulesen. Aus diesem Grund ist es auch wichtig, die Informationen auf Ihrem Telefon zu verschlüsseln. Die meisten modernen Telefone sind standardmäßig verschlüsselt, aber es lohnt sich, zu überprüfen, ob dies bei Ihrem Gerät der Fall ist (suchen Sie nach „Verschlüsselungseinstellungen“ und dem Namen Ihres Geräts, um herauszufinden, wie es funktioniert).

      Datenschutzeinstellungen

      Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Datenschutzeinstellungen gut verwaltet werden, um zu verhindern, dass Sie Informationen teilen, ohne es überhaupt zu merken. Datenschutzeinstellungen sind in Ihrem Browser, in Anwendungen und Plugins sowie in Online-Konten, einschließlich sozialer Medien, verfügbar.

      Es ist am besten, Plugins und Erweiterungen in Ihren Browsern sparsam zu verwenden, da zusätzliche Add-ons auf Ihrem Gerät ein Sicherheitsrisiko darstellen können. Auch der von Ihnen verwendete Browser kann Informationen über Sie, Ihr Gerät oder Ihr Surfverhalten teilen, ohne dass Sie es bemerken. Sie können diese Einstellungen im Datenschutz-/Sicherheitsbereich deines Browsers verwalten, und die meisten Browser bieten sogar einen privaten Modus/Inkognito-Modus an, der es Ihnen ermöglicht, das Internet mit den sichersten Einstellungen zu nutzen. Wenn Sie unsicher sind, wo Sie diese Einstellungen finden, suche online nach „Datenschutzeinstellungen“ und dem Namen deines Browsers.

      Zum Schluss sollten Sie die Datenschutzeinstellungen auf sozialen Plattformen wie Facebook und Twitter überprüfen. Obwohl der Druck auf soziale Medienunternehmen in letzter Zeit zugenommen hat, mehr zum Schutz ihrer Nutzer zu tun, bieten die Standardeinstellungen manchmal das niedrigste Datenschutzniveau.

      Betrug melden

      Falls Sie Opfer eines Online-Betrugs werden, melden Sie dies Ihrem Internetdienstanbieter. Dieser kann Sie beraten, was Sie als nächstes tun sollten.

      Inhaltsverzeichnis
      • Aktualisierungen
      • Antivirus
      • Passwörter
      • Phishing
      • Öffentliche Wi-Fi-Netzwerke
      • Umfeld
      • Kinder online schützen
      • Tragbare Geräte
      • Datenschutzeinstellungen
      • Betrug melden
      121doc
      Geben Sie den 6-stelligen Bestätigungscode ein, der gesendet wurde an
      Ist etwas schiefgegangen?
      Etwas ist schiefgegangen? Wählen Sie eine andere Option: Einmalpasswort erneut senden Versuchen Sie sich mit einer anderen Methode anzumelden Zurück zur Anmeldung Bei Problemen sind wir hier um Ihnen zu helfen Kontakt
      oder