Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Oxytetracycline (Tetracyclin) ist ein verschreibungspflichtiges Medikament in Form von Hartkapseln, welches zur Behandlung von Akne verwendet wird, besonders von Acne vulgaris. Hier entstehen neben Mitessern auch entzündliche Pusteln, Papeln und Knötchen.
Akne gehört zu den meistverbreiteten Hautkrankheiten. Werden die Entzündungen nicht behandelt, können sich Narben bilden. Bei entzündlicher Akne kann eine Therapie mit Antibiotika helfen, um die Entzündungen einzudämmen und dadurch die Haut zu heilen.
Das Antibiotikum Oxytetracycline enthält den gleichnamigen Wirkstoff Oxytetracycline in Form von Oxytetracycline Dihydrat. Dieser greift das Bakterium Propionibacterium acnes an, welches Akne auslösen und verschlimmern können.
Eine Hartkapsel Oxytetracycline enthält jeweils 250mg des gleichnamigen Wirkstoffs. Soweit nicht anders verordnet, wird Oxytetracycline üblicherweise einmal bzw. zweimal am Tag eingenommen. Die Dosis richtet sich nach dem Beschwerdebild und kann deshalb von Patient zu Patient unterschiedlich ausfallen.
Die Kapseln werden unzerkaut mit etwas Wasser eingenommen. Der Wirkungseintritt richtet sich nach der verordneten Dosis und der Ausprägung der Akne. In der Regel wird die Therapie mit Oxytetracycline über mehrere Wochen durchgeführt. Die verschriebene Dosierung wird vom Arzt festgelegt und sollte vom Patienten nicht selbst verändert werden.
Bei der Einnahme ist zu beachten, dass Milch, milchhaltige Produkte, Eisenpräparate, Aktivkohle und Magensäurehemmer die Aufnahme des Wirkstoffs verzögern können, weshalb bei der Verwendung dieser Mittel mindestens zwei Stunden Abstand zwischen den Einnahmezeitpunkten liegen sollte.
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Einnahme von Oxytetracycline Nebenwirkungen auftreten. Diese müssen jedoch nicht jeden Patienten betreffen und können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Sehr häufig kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut sowie Magen-Darm-Störungen kommen. Bekannte Nebenwirkungen sind unter anderem:
|
In gelegentlichen Fällen können auch starke blutige Durchfälle und schwere Hautreaktionen wie Lyell-Syndrom auftreten. Sehr selten kann es zu Pankreatitis, vorübergehender Kurzsichtigkeit, Blutbildveränderungen oder Sehnerventzündungen kommen. Sollten bei der Behandlung schwerwiegende oder langanhaltende Nebenwirkungen beobachtet werden, muss umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Wird Oxytetracycline gleichzeitig mit anderen Medikamenten eingenommen, kann es zu unerwünschten Wechselwirkungen kommen, welche die Wirkungsfähigkeit der jeweiligen Stoffe beeinflussen oder verstärkte Nebenwirkungen auslösen können. So wird beispielsweise die Wirkung der Antibabypille beeinträchtigt, weshalb während der Behandlung mit Oxytetracycline zusätzlich auf mechanische Verhütungsmittel zurückgegriffen werden sollte.
Weitere Wechselwirkungen sind bekannt unter anderem für folgende Wirkstoffe:
Zu beachten ist außerdem, dass die Behandlung mit Oxytetracycline die Werte für Glukose, Eiweiß, Urobilinogen und Adrenalin bei Urintests verfälschen kann.
Oxytetracycline darf grundsätzlich nicht zur Behandlung von Akne verwendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegenüber dem aktiven Wirkstoff oder anderen Bestandteilen des Medikaments besteht. Auch ist es nicht geeignet für schwangere oder stillende Frauen.
Darüber hinaus können diverse Vorerkrankungen und gesundheitliche Beeinträchtigungen die Einnahme von Oxytetracycline verbieten. Dazu gehören beispielsweise schwere Leberschäden oder Einschränkungen der Nierenfunktion (Niereninsuffizienz). Auch darf der Wirkstoff nicht für die Behandlung von Kindern unter acht Jahren verwendet werden.
Solange die Behandlung andauert, sollte intensive UV-Strahlung vermieden werden.
Das Produkt wurde so bewertet: 4.3 Sterne. Basierend auf 32 unabhängige Kundenbewertungen auf Trustpilot (Alle 121doc Bewertungen ansehen).