Holen Sie sich die 121doc AppGratis nachbestellen in nur 3 Klicks.
Ansehen
Übersicht / Hormonersatztherapie (HET)
Kombinierte HET
Livial
Preise ab:
74,99 €
Vergleichen
Estramon Conti
Preise ab:
74,99 €
Vergleichen
Nur Östrogene
Premarin
Preise ab:
39,99 €

HET – so macht Ihre Menopause mal Pause

Definition: Was sind die Wechseljahre?

Als Wechseljahre (das Klimakterium) bezeichnet man die Zeit im Leben einer Frau, in der die hormonelle Umstellung verläuft. Sie leitet das Ende der fruchtbaren Zeit ein und endet mit der postmenopausalen Phase.

Welchen Verlauf nehmen die Wechseljahre?

Die Wechseljahre sind ein Prozess, der manchmal schon mit Ende 30 einsetzt. Für gewöhnlich ist er bis Mitte 50 abgeschlossen und dauert somit in jedem Fall mehrere Jahre. Diese Umstellung verläuft selten gleichmäßig, sondern in Schüben, die Frauen als sehr belastend und einschränkend empfinden. Die Einteilung der Wechseljahre erfolgt in 3 Stufen. Dazu gehört die Prämenopause als erste Phase, die Perimenopause als mittlere Phase und schließlich die Postmenopause als Abschluss des Prozesses. Davon ist die Rede, wenn ein Jahr lang keine Blutungen mehr auftreten.

Symptome während der Wechseljahre

Die Symptome und der Verlauf sind von Frau zu Frau verschieden. Sie sind oftmals schwach und im Alltag kaum bemerkbar, möglicherweise sind sie aber zumindest in einzelnen Phasen sehr belastend. Vor allem für noch recht junge Frauen sind die Symptome der Wechseljahre störend und weitreichend. Es kommt manchmal sogar zur Entstehung von Depressionen.

het_symptome

Frauen, die voll im Berufsleben stehen oder anderweitig großen Belastungen ausgesetzt sind, leiden ebenfalls unter den Anzeichen. Das liegt vor allem daran, dass oftmals die Leistungsfähigkeit deutlich eingeschränkt ist. Zudem sind die Wechseljahre häufig mit einem Tabu behaftet, da sie als Zeichen eines unaufhaltbaren Alterungsprozesses zu verstehen sind. Zu den typischen Symptomen gehören:

  • Hitzewallungen
  • Schwankungen bei der Menstruation
  • Nervosität
  • Reizbarkeit.

Hitzewallungen während der Wechseljahre

Hitzewallungen sind für die meisten Frauen in den Wechseljahren die Symptome mit der stärksten Belastung. Dennoch sind die Hitzewallungen meist unterschiedlich schwer im Verlauf. Sie treten bei 90 Prozent der Frauen auf und dauern zumeist nur wenige Minuten. Allerdings kommen sie am Tag und in der Nacht sehr häufig vor. Experten berichten von bis zu 20 Hitzewallungen im Verlauf von 24 Stunden, die das Ansteigen der Körpertemperatur auslöst. Ebbt die Hitzewallung ab, sinkt auch die Temperatur und die Frau beginnt zu frieren. Hitzewallungen begleiten Frauen aber für gewöhnlich nur zu Beginn der Wechseljahre und lassen nach etwa zwei Jahren deutlich nach.

Das Risiko einer Osteoporose steigt

Osteoporose ist eine mögliche Begleiterscheinung der Wechseljahre, bei der sich die Knochenstruktur verändert. Der Einbau des Kalziums in die Knochen ist östrogenabhängig. Entsteht ein Mangel an Östrogen, kommt es oft zu Störungen beim Knochenaufbau. Die Knochen werden weicher, die Gefahr von Brüchen und Formveränderungen steigt.

Gibt es Schwankungen bei der Menstruation?

Durch die Veränderungen des Hormonspiegels verändert sich auch die Art der Blutung. Es ist möglich, dass sie ausbleibt, sehr schwach ausfällt oder auch deutlich stärker ist. Das liegt auch daran, wie viel Schleimhaut die Gebärmutter aufgebaut hat. Je dicker die Schleimhautschicht ist, desto stärker ist die Blutung. Solange es aber zu Blutungen kommt, sind die Wechseljahre noch nicht beendet.

Nervosität und Reizbarkeit

Hormone haben einen starken Einfluss auf die Gefühlslage. Aus diesem Grund sind Nervosität und Reizbarkeit in den Wechseljahren keine Seltenheit. Das wirkt sich meist zusätzlich belastend aus.

Veränderungen an Haut und Haaren

Durch den zunehmenden Mangel an Östrogen kommt es auch zu Veränderungen an Haut und Haaren. Das hat möglicherweise Haarausfall zur Folge oder und eine Trockenheit der Haut, was oft zu einer verstärkten Faltenbildung führt. Betroffen sind aber auch die Schleimhäute, die häufig zunehmend austrocknen, was Einfluss auf die Sexualität hat.

Treten Schlafstörungen auf?

Schlafstörungen sind während der Wechseljahre vor allem durch Hitzewallungen verursacht. Allerdings kommt es auch zu Einschlafproblemen und Durchschlafstörungen. Außerdem ist der Schlaf oft nicht mehr so tief, wie die Betroffene es gewohnt ist. Das führt zu anhaltender Erschöpfung.

Arten der Behandlung während der Wechseljahre

Die Wechseljahre selbst sind nicht zu behandeln, sondern die Symptome. Die Lebensweise spielt oftmals eine entscheidende Rolle beim Verlauf der Wechseljahre. Übergewicht und eine ungesunde Ernährung beeinflussen die Entwicklung oftmals nachteilig. Frauen ist daher vor allem zu empfehlen, sich ausgewogen zu ernähren und den Genuss von Alkohol und Tabak möglichst einzuschränken.

Die Hormonersatztherapie und ihre Möglichkeiten

Je nach Ausmaß der gesundheitlichen Einschränkungen ist eine Hormonersatztherapie anzuraten. Die Voraussetzung ist, dass keine Risikofaktoren vorliegen, die eine solche Behandlung ausschließen. Dazu gehören:

  • Brustkrebs
  • Herz-Kreislauferkrankungen
  • Gefäßerkrankungen.

Es stehen verschiedene Formen der Hormonersatztherapie zur Verfügung. Die Entscheidung für ein Medikament ist abhängig von den bestehenden Symptomen und der gewünschten Verbesserung.

Zu Beginn der Wechseljahre kommt es zu einem Mangel an Progesteron. Das führt zu Veränderungen beim Zyklus. Das bedeutet, dass die Blutungen sich verändern, z. B. dass sie stärker sind oder sich die Zeitabstände deutlich verändern. Führt die Betroffene nun Gestagen zu, bessert sich der Zustand meist deutlich. Im weiteren Verlauf der Wechseljahre lässt die Produktion der Östrogene nach. Das führt zu weiteren körperlichen Veränderungen. In diesem Stadium empfiehlt sich die Einnahme von Medikamenten, die Östrogene und Gestagene enthalten.

Östrogene und Gestagene stehen miteinander in Wechselwirkung. Daher ist es erforderlich, dass sie im Gleichgewicht sind, da sonst die Gefahr von Schleimhautwucherungen besteht. Der Mediziner spricht in diesem Zusammenhang von der sequenziellen Hormontherapie und der kontinuierlichen, kombinierten Hormontherapie.

Verschiedene Mittel stehen zur Auswahl

Für die Hormonersatztherapie kommt z. B. Premarin infrage, da es die menopausalen Beschwerden oftmals verbessert und die Gefahr einer Osteoporose reduziert. Auch das Mittel Elleste bietet sich an. Es ist in verschiedenen Zusammensetzungen erhältlich, sodass eine Anpassung an die jeweiligen Beschwerden möglich ist. Außerdem besteht so die Möglichkeit, die Gefahr von Nebenwirkungen deutlich zu reduzieren. Elleste wird oft auch für stärkere Beschwerden empfohlen.

Eignung – Welche Behandlungsmethode ist für wen geeignet?

Die Menopause ist ein natürlicher Bestandteil der hormonellen Entwicklung, nicht immer ist eine Hormonersatztherapie nötig. Für jede Frau fallen die typischen Beschwerden unterschiedlich stark aus. Je nach Verlauf der Wechseljahre, der auftretenden Symptome und dem Bedarf zur Vorbeugung bestimmter Erkrankungen.

Natürliche Behandlungsmethoden

Grundsätzlich raten Ärzte dazu, erst auf eine Hormonersatztherapie zurückzugreifen, wenn die Beschwerden während der Wechseljahre besonders stark sind. Frauen, bei denen sich Symptome nur in geringer Ausprägung zeigen, sollten auf natürliche Mittel zurückgreifen. Hausmittel bzw. natürliche Präparate können die Beschwerden lindern, bis sie häufig nach zwei bis drei Jahren vergehen.

Wichtig ist, dass sich Frauen viel bewegen, auf die richtige Ernährung und die richtige Kleidung achten. Leichte Koste und der Verzicht auf fettreiche oder scharfe Speisen sowie heiße Getränke sind unumgänglich um Hitzewallungen unter Kontrolle zu halten. Leichte Stoffe in Schichten getragen helfen dabei sich der Körpertemperatur individuelle anzupassen. Soja-Präparate sollen zudem dem Körper Pflanzen-Östrogene zufügen und den Hormonspiegel ausgleichen.

Hormonersatztherapie

Frauen, die besonders starke Wechseljahresbeschwerden erfahren, haben die Möglichkeit diese mit einer Hormonersatztherapie zu lindern. Dabei unterscheidet man zwischen einer sequentiellen, einer kontinuierlichen oder einer kontinuierlich, kombinierten Therapie.

Sequentielle Hormontherapie

Bei der sequentiellen Hormontherapie werden dem Körper im Wechsel Östrogen und Gestagene zugeführt. Frauen, die noch im Besitz ihrer Gebärmutter und am Anfang der Menopause sind, wird diese Methode empfohlen. Die zyklisch kombinierte Therapie passt sich dem natürlichen Zyklus an und beugt Gebärmutterhalskrebs vor.

Kontinuierliche Therapie

Die kontinuierliche Hormontherapie führt dem Körper eine immer gleiche Dosis an Östrogenen zu. Da die Präparate lediglich Östrogen enthalten, sind diese ausschließlich für Frauen geeignet, deren Gebärmutter entfernt wurde, da das fehlende Gestagen das Risiko einer Gebärmutterhalskrebserkrankung steigern würde. Um dies zu verhindern, müssten Frauen zusätzlich Gestagen-Präparat einnehmen.

Kontinuierlich, kombinierte Therapie

Bei der kontinuierlich, kombinierten Therapie wird ebenfalls eine immer gleiche Menge an Hormonen abgegeben, jedoch sowohl Östrogene als auch Gestagene. Entsprechend ist diese Form für Frauen geeignet, die noch über eine Gebärmutter verfügen und entsprechend einer Krebserkrankung vorbeugen müssen. Da der natürliche Zyklus aufgrund der gleichbleibenden Dosierung nicht so stark nachempfunden wird, wie bei einer sequentiellen Therapie, sollten vor allem Frauen darauf zurückgreifen, deren letzte Menstruation bereits mehr als 12 Monate zurückliegt.

Transgender-Hormontherapie

Hormonersatz-Präparate können auch zur Transgender-Hormontherapie (Mann-zu-Frau-Therapie) zum Einsatz kommen. Diese werden jedoch erst verschrieben wenn der Patient bzw. die Patientin verschiedene gesundheitliche Voraussetzungstests, wobei körperliche wie psychische Anamnesen nötig sind, absolviert hat.

Da die Zufuhr von weiblichen Hormonen erhebliche Auswirkungen auf den männlichen Körper hat und eine Therapie mit Nebenwirkungen verbunden sein kann, können Männer die Präparate bei 121doc nur dann bestellen, wenn diese speziell als Bestandteil der Hormontherapie verschrieben worden. Hierzu sind in der Online Konsultation Angaben zum verschreibenden Arzt, des Mittels, der empfohlenen Dosierung und der Dauer der Therapie nötig.

Ausschlusskriterien einer Hormonersatztherapie

Bei bestimmten Vorerkrankungen bzw. einer speziellen Krankengeschichte, muss von einer Hormonersatztherapie abgeraten werden. Folgende Faktoren schließen eine Behandlung mit hormonellen Präparaten aus:

  • Brustkrebs-Erkrankung
  • Herinsuffizienz
  • Bluthochdruck
  • Lupus
  • Schwere Lebererkrankung
  • Beinvenenthrombose
  • Bluterkrankheit

Vorteile – Symptome lindern und Erkrankungen vorbeugen

Eine Hormonersatztherapie kann bei betroffenen Frauen sich mehrfach positiv auswirken. Die Hormontherapie vermag es nicht nur die unangenehmen Symptome zu lindern, sondern gleichzeitig auch gewissen Erkrankungen vorzubeugen.

Folgende Beschwerden können gelindert werden:

  • Hitzewallungen
  • Nachtschweiß
  • Stimmungsschwankungen
  • Libidorückgang/-verlust
  • Vaginale Trockenheit

Folgenden Erkrankungen kann vorgebeugt bzw. dessen Risiko gesenkt werden:

  • Osteoporose
  • Depressionen
  • Atrophie (Gewebeschwund)
  • Bestimmte Krebsarten (inbs. Gebärmutterhalskrebs)
  • Thrombose
  • Herzinfarkt

Verschreibungspflichtige Hormonersatz-Präparat für die Wechseljahre auf 121doc online bestellen

121doc bietet verschiedene effektive, gut verträgliche Mittel gegen Wechseljahresbeschwerden während der Menopause. Die folgenden Hormonersatztherapie-Präparate stehen dabei zur Auswahl:

Die Medikamente sind verschreibungspflichtig und ohne Rezept nicht in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich, sodass eine virtuelle Sprechstunde mit unserem Arzt notwendig ist. Sie müssen im Rahmen dieser Sprechstunde lediglich einen medizinischen Fragebogen ausfüllen, welcher im Anschluss vom Arzt gesichtet wird. Nachdem wir Ihnen ein Rezept für das jeweilige Präparat ausgestellt haben, wird der Versand vorbereitet.

Über genanntes Patientenformular erfasst 121doc alle Gesundheitsdaten, die in Bezug auf eine Behandlung mit dem jeweiligen Arzneimittel relevant sind. Unsere Ärzte überprüfen Ihre Angaben und stellen fest, ob das gewählte Medikament für Sie geeignet ist. Eine Zusendung des Medikaments ist nur nach Zustimmung des überprüfenden Arztes möglich.

Haben Sie Ihr Rezept erhalten, werden die Informationen an unsere Apotheke weitergegeben. Im Anschluss erhalten Sie eine Nachricht per Email, welche alle notwendigen Informationen (inklusive Lieferzeitpunkt) enthält. Die Medikamente werden bei Bestellungen bis 17.30 Uhr noch am gleichen Werktag aus der hauseigenen Apotheke versandt. Per 24 Stunden Lieferung mit UPS können Sie das Medikament bereits am nächsten Werktag in Empfang nehmen.

Unsere Patienten schätzen den einfachen und schnellen Service unserer Online Klinik, welcher den Gang zum Arzt und die Abholung des Medikaments in der Apotheke erspart. Unser Online Service steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und ist nicht gebunden an Öffnungs- oder Ausfallzeiten lokaler Praxen und Apotheken.

Wir wahren die ärztliche Schweigepflicht, was sich in allen Konsultations- und Bestellschritten widerspiegelt. Vom Schutz Ihrer Patientendaten, über eine diskrete und neutrale Verpackung Ihres Medikaments, bis hin zur frei wählbaren Zahlungsmethode.

Unser Service beinhaltet immer eine ärztliche Sprechstunde, in der Sie ein Rezept für ein geeignetes Medikament erhalten können. Wir versenden ausschließlich Original Medikamente von Markenherstellern. Anbieter, welche Ihnen rezeptpflichtige Medikamente ohne eine ärztliche Beratung und gültiges Rezept anbieten, sollten unter allen Umständen gemieden werden. Die aufgeführten Medikamente unterliegen der Rezeptflicht - es ist nicht möglich diese ohne Rezept online zu kaufen.

Medizinische Überprüfung durchDr. Caroline FontanaLetzte Überprüfung 16 Juni 2025
Dr. Caroline Fontana

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht eine Online-Konsultation aus?
Werden meine Angaben von einem Arzt überprüft?
Was passiert, nachdem ich meine Bestellung aufgegeben habe?
Welche Leistungen sind in meiner Bestellung mit inbegriffen?
Handelt es sich um einen Pauschalpreis?
Welche Versandmöglichkeiten gibt es?
Ist es sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online zu kaufen?
Ist der Service diskret?
Wie sieht eine Online-Konsultation aus?

Unsere Online-Beratungen erfolgen über kurze medizinische Fragebögen. Darin beantworten Sie sowohl allgemeine Fragen zu Ihrer Gesundheit und Krankengeschichte als auch spezifische Fragen zu der von Ihnen gewünschten Behandlung. Anschließend werden Sie gebeten, Ihre Zahlungs- und Lieferinformationen einzugeben, um die Bestellung abzuschließen.

Die Online-Beratung dauert für gewöhnlich nicht länger als 5 Minuten. Alle Fragen sind notwendig, damit unsere Ärzteteam sicherstellen kann, dass die verschriebene Behandlung für Sie sicher und geeignet ist.

Werden meine Angaben von einem Arzt überprüft?

Ja, gesetzlich ist vorgeschrieben, dass jede Online-Konsultation von einer zugelassenen Ärztin oder einem zugelassenen Arzt überprüft wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die gewählte Behandlung für Sie sicher und geeignet ist. Alle persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und sicher gespeichert.

Bitte beachten Sie, dass jede Bestellung von einer Ärztin oder einem Arzt genehmigt werden muss. Eine Genehmigung kann nicht garantiert werden.

Was passiert, nachdem ich meine Bestellung aufgegeben habe?

Ihre Online-Beratung wird direkt an unser medizinisches Team übermittelt und von einem unserer hauseigenen Ärzte geprüft.

Genehmigt die Ärztin oder der Arzt Ihre Behandlung, wird ein Rezept ausgestellt. Dieses geht anschließend an unsere Apotheke, wo Ihr Medikament vorbereitet und für den Versand an Sie verpackt wird.

Welche Leistungen sind in meiner Bestellung mit inbegriffen?

Jede Bestellung umfasst:

  • Kostenlose Beratung - Ihre Online-Beratung wird persönlich von einem unserer zugelassenen Ärzte geprüft.
  • Kostenlose Verschreibung - Wenn die Behandlung ärztilich genehmigt wird, wird Ihnen ein Rezept ohne zusätzliche Kosten ausgestellt.
  • Kostenlose Lieferung - Wir versenden Ihre Bestellung per kostenloser Expresslieferung in ganz Europa. In der Regel erhalten Sie Ihr Arzneimittel innerhalb von 1-2 Werktagen.
Handelt es sich um einen Pauschalpreis?

Ja, unser Service ist all-inclusive und es fallen keine versteckten Gebühren an. Jede 121doc-Bestellung umfasst eine kostenlose Online-Beratung, ein kostenloses Rezept sowie eine kostenlose Expresslieferung.

Welche Versandmöglichkeiten gibt es?

Wir bieten Ihnen mehrere Lieferoptionen ohne Aufpreis an:

  • Schnelle Lieferung
  • UPS Access Point - bequeme Paketabgabe und -abholung in der Nähe Ihrer Wohn- oder Arbeitsadresse
  • Lieferung am Wunschtag - wählen Sie den für Sie günstigsten Liefertermin

Alle diese Optionen sind nachverfolgbar und erfordern bei der Zustellung eine Unterschrift. Sollten Sie nicht zu Hause sein, kann auch ein Freund oder Verwandter für Sie unterschreiben.

Ist es sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online zu kaufen?

Es ist sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online bei seriösen Gesundheitsdienstleistern wie 121doc zu kaufen.

Unser medizinisches Personal und unsere Einrichtungen sind bei den zuständigen medizinischen Aufsichtsbehörden registriert.
Zudem gewährleisten wir den Schutz Ihrer Daten durch die strikte Einhaltung der EU-Datenschutzgesetze.

Mehr zu unseren Zertifizierungen erfahren Sie hier.

Ist der Service diskret?

Der Schutz der Privatsphäre unserer Patientinnen und Patienten hat für uns höchste Priorität. Alle medizinischen Daten werden sicher gespeichert und ausschließlich von unseren Ärzten eingesehen. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und halten uns strikt an die geltenden Datenschutzgesetze.

Auf Rechnungen, Kontoauszügen und ähnlichen Dokumenten erscheint Ihre Bestellung ausschließlich unter der Bezeichnung „HHC Ltd“.