Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Die Online-Klinik 121doc ist eine bequeme und sichere Alternative zu langen Wartezeiten beim Arzt und dem Weg zur Apotheke. Um Amlodipin direkt online zu erhalten, müssen Sie im ersten Schritt des Bestellvorgangs eine umfassende Online Konsultation durchführen, dabei geht es um die Beantwortung medizinischer Fragen. Erfasst werden die relevante Krankengeschichte, Allergien und Gegenanzeigen, um die gesundheitliche Eignung für Amlodipin zu prüfen.
Steht einer Verschreibung von Amlodipin nichts im Wege, stellt unser Arzt ein gültiges Rezept für Sie aus, welches umgehend an die Versandapotheke weitergeleitet wird. Das Medikament wird anschließend per Expressversand verschickt und wird bei Bestelleingang bis 17.30 Uhr im Regelfall bereits am nächsten Werktag zugestellt.
Das Blutdrucksenkende Mittel Amlodipin trägt dazu bei, die Arterien zu entlasten und den Blutdruck nachhaltig zu senken. Hoher Blutdruck gehört zu den Risikofaktoren Nummer 1. Er ist für eine Vielzahl lebensbedrohlicher Krankheiten und Vorfälle - wie Herz- oder Schlaganfall - verantwortlich und gleichzeitig oft eine typische Folge eines ungesunden Lebenswandels. Daher ist es auch nötig, dass sich der Patient zusätzlich gesund ernährt, Sport treibt und auf ungesunde Gewohnheiten weitestgehend verzichtet. Patienten erhalten Amlodipin einfach online bei 121doc – inklusive Rezept.
Amlodipin gehört zu den sogenannten Kalziumkanalblockern beziehungsweise Kalziumantagonisten. Diese Medikamentengruppe hemmt die Produktion von Kalzium, welches dafür zuständig ist, dass die Arterien sich zusammenziehen. Diese Bewegung erhöht aber den Blutdruck und belastet das Herz und den Kreislauf. Durch entspannte Arterien hat es das Herz leichter, Blut in den Kreislauf zu pumpen.
Das Risiko für Infarkte lässt sich so häufig durch die Gabe von Amlodipin in Verbindung mit einer gesunden Lebensweise senken. Zudem hilft das Präparat oftmals dabei, einige Folgeerkrankungen zu verhindern und eine Angina zu behandeln. Auch der Cholesterinspiegel lässt sich oft davon positiv beeinflussen.
Patienten erhalten das Präparat in zwei verschiedenen Wirkstoffkonzentrationen. Dies ist besonders wichtig, da derlei Erkrankungen sich in jedem Körper individuell zeigen und die Notwendigkeit der Wirkstoffgabe stark variiert. Ärzte empfehlen daher zwingend, immer mit der möglichst niedrigen Dosis zu beginnen. Nur wenn diese nicht ausreicht, ist es notwendig, nach vorheriger Absprache auch die stärkere Konzentration zu nehmen.
Der Kalziumantagonist ist in Tablettenform in den Dosierungen 5mg oder 10mg erhältlich, von der täglich eine einzunehmen ist. Amlodipin ist für die dauerhafte Behandlung geeignet, wobei hierbei die Blutwerte und der Blutdruck regelmäßig zu überprüfen sind. Wann Patienten die Tablette nehmen, ist für die Wirkung nicht relevant, allerdings hilft es, die Einnahme mit einem Ritual wie dem Abendbrot zu verbinden, um sie nicht zu vergessen.
Grapefruitsaft darf dazu, kurz davor und danach nicht getrunken werden, weil dieser die Wirkung des Medikaments verstärkt. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Absprache mit dem Arzt zwingend erforderlich, da ihre Maximaldosis nur ungefähr die Hälfte der Erwachsenendosis beträgt, was aber über das Teilen einer Tablette nicht möglich ist.
Kommt es zu einer versehentlichen Überdosierung, fällt der Blutdruck häufig stark ab. Schwindel und Ohnmacht sind dabei oft die Folge. Beim Vergessen einer Tablette ist diese nicht nachzunehmen, vor allem, wenn es fast Zeit für die nächste Dosis ist.
Die Praxis zeigt, dass Amlodipin bei den Patienten sehr gut verträglich ist und sich die Nebenwirkungen in Grenzen halten. Einige Patienten klagten über eine Gewichtszunahme, die aber bei einer zusätzlichen gesunden Lebensweise sehr gut unter Kontrolle zu halten ist. Dennoch treten bei empfindlichen Patienten oder je nach Gesundheitszustand manchmal unerwünschte Nebenwirkungen auf. In diesem Fall ist je nach Schwere zwingend ein Arzt zu konsultieren, vor allem, wenn die Beschwerden anhalten.
|
Die gleichzeitige Einnahme von Amlodipin und anderen Medikamenten kann Wechselwirkungen auslösen und die jeweilige Wirkung reduzieren oder gefährlich anheben sowie das Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen erhöhen. Daher sind vor der Erstanwendung in Absprache mit dem behandelnden Arzt eventuelle Wechselwirkungen auszuschließen mit einer Auflistung der bereits verwendeten Arzneimittel.
Werden neben Amlodipin noch weitere blutdrucksenkende Medikamente wie Diltiazem oder trizyklische Antidepressiva wie Nefazodon verwendet, kann dies die Wirkung gefährlich verstärken. Weitere Wirkstoffe, welche bekanntermaßen mit Amlodipin in Wechselwirkung treten, sind unter anderem:
Die gleichzeitige Anwendung von Betablockern kann zu einer Verstärkung von bestehender Herzmuskelschwäche beigetragen werden, weshalb Patienten mit entsprechender Vorschädigung bei der Behandlung mit Amlodipin unbedingt regelmäßig ärztlich untersucht werden müssen, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.
Wie bei jedem Medikament gibt die Packungsbeilage Aufschluss über die Inhaltsstoffe. Patienten, die Amlodipin einnehmen wollen, müssen zunächst sicherstellen, dass sie weder auf die Wirk- noch auf die Hilfsstoffe allergisch reagieren.
Zusätzliche Johanniskrautpräparate müssen abgesetzt werden, da diese die Wirkung des Medikaments empfindlich herabsetzen. Alkohol ist nur in Maßen zu konsumieren, bei Alkoholismus ist die Einnahme kontraindiziert.
Auch stillende Mütter und Schwangere sind für die Einnahme von Amlodipin ungeeignet. Ebenso sind Patienten mit kürzlichen Herzvorfällen, Leberschäden oder Nierenleiden für die Einnahme nicht geeignet, weswegen es unbedingt erforderlich ist, dass sie in der Online Konsultation ausführlich alle Leiden, scheinen sie auch noch so minimal, angeben und die Fragen wahrheitsgemäß beantworten. Nur so können wir sicherstellen, die beste Behandlung zu ermöglichen.
Das Produkt wurde so bewertet: 4.7 Sterne. Basierend auf 11 unabhängige Kundenbewertungen auf Trustpilot (Alle 121doc Bewertungen ansehen).