Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Das Präparat Qlaira dient der hormonellen Empfängnisverhütung und beinhaltet andere Wirkstoffe als viele Antibabypillen, die das Östrogen Ethinylestradiol enthalten. Stattdessen ist Estradiolvalerat ein Wirkstoff in Qlaira von Bayer Schering Pharma, der in das Hormon Estradiol umgewandelt wird - ein bei Frauen natürlich vorkommendes Hormon.
Bei 121doc können Sie die Behandlung mit Qlaira anfordern und sich über die Vorteile und Nebenwirkungen informieren. Sind Sie von den Vorteilen überzeugt, füllen Sie den Online Fragebogen während des Bestellvorgangs aus, den ein Arzt auswertet und bei Unbedenktlichkeit das Rezept ausstellt.
Unsere Apotheke leitet daraufhin den diskreten Expressversand ein. Bei Bestelleingang bis 17.30 Uhr erfolgt die Zustellung bereits am nächsten Werktag. Die Versandkosten und der medizinische Service sind dabei bereits im dargestellten Preis inbegriffen.
Qlaira enthält die Wirkstoffe Estradiol und Dienogest. Vorherige Entwicklungen einer Antibabypille mit Estradiol scheiterten an zu häufigen Fällen von Zwischen- und Durchblutungen. Bayer Schering will dieses Problem mithilfe des dynamischen Dosierungsschemas gelöst haben.
Abb.: 1 Qlaira Wirkstoffe mit Strukturformel
Ein Zyklusstreifen beinhaltet vier unterschiedliche Hormondosierungen (und zwei Tabletten ohne Wirkstoff). Ziel ist eine genauere Nachahmung des Zyklus, durch die vier unterschiedlichen Phasen soll die Pille schonender sein als die Ein- bis Dreiphasendosierung.
Bisherige Antibabypillen haben einen Pearl Index von 0,1 bis 0,9 (Anzahl der Schwangerschaften von 100 Frauen pro Jahr, trotz korrekter Einnahme). Zum Wert von Qlaira sind genaue Angaben bekannt: Werden Fehler in der etwas komplizierten Anwendung mit berücksichtigt, beträgt der Pearl Index 0,79. Werden die Anwendungsfehler herausgerechnet, liegt der Wert bei sehr guten 0,42. Diese Angaben zeigen, dass Qlaira trotz der Wichtigkeit der exakten Einnahmereihenfolge einen zuverlässigen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft bietet.
Das Arzneimittel Qlaira dient zudem der Behandlung von verstärkten Menstruationsblutungen, sofern deren Ursache nicht eine Erkrankung der Gebärmutter ist. Weitere mögliche positive Auswirkungen sind:
Die kombinierte Pille mit dem weiblichen Hormon Estradiol und Dienogest setzen Ärzte auch zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden ein, unter anderem bei Schlafstörungen, Hitzewallungen oder depressiven Verstimmungen. Ursache dieser Beschwerden ist der Mangel an Östrogen, eine Milderung kann durch die Einnahme erreicht werden. Voraussetzung für die bedenkenlose Anwendung bei diesen Beschwerden ist, dass die Gebärmutter keine Schädigungen aufweist und die letzte Regelblutung mehr als ein Jahr zurückliegt.
Bei Frauen, die Antibabypillen mit 0,05 mg Ethinylestradiol oder höher dosierte Pillen einnahmen, wurden in sehr wenigen Fällen schwerwiegende Erkrankungen beobachtet, wie Eierstockzysten, gutartige Brusterkrankungen, Infektionen im Beckenbereich und ektopische Schwangerschaften (dabei nistet sich der Embryo außerhalb der Gebärmutter ein).
Diese Erkrankungen können auch bei der Einnahme niedriger dosierter Pillen möglich sein, wurden jedoch noch nicht nachgewiesen. Bisher wurden solche Erkrankungen im Zusammenhang mit der Einnahme von Qlaira weniger häufig beobachtet. Langzeitstudien fehlen bisher noch, weshalb nicht abschließend geklärt ist, ob Verhütungsmittel mit Estradiol gegenüber solchen mit Ethinylestradiol grundsätzlich Vorteile haben.
Qlaira ist ein 4-Phasen-Präparat, welches in den einzelnen Filmtabletten unterschiedliche Hormondosierungen enthält. Daher müssen Frauen die Angaben zur Anwendung exakt befolgen und die Pillen in der vorgegebenen Reihenfolge einnehmen. Wurde die Einnahme einer Pille mehr als zwölf Stunden vergessen, ist die korrekte Vorgehensweise ziemlich kompliziert, was Anwendungsfehler begünstigt. Die Einnahme erfolgt über 28 Tage, eine siebentägige Pillenpause wie bei anderen Antibabypillen gibt es nicht.
Wie bei anderen Antibabypillen, kann es bei der Einnahme von Qlaira zu verschiedenen Nebenwirkungen kommen.
|
Eine relativ häufige Nebenwirkung von Östrogenpräparaten ist das erhöhte Risiko von Blutgerinnseln in den Venen (Thromboembolien). Wie hoch das Risiko bei der Einnahme von Qlaira ist, lässt sich bisher aufgrund fehlender Daten nicht abschließend beurteilen. Die Anwenderinnen zeigen sich weitestgehend sehr zufrieden mit dieser recht neuen Antibabypille.
Die Packungsbeilage enthält eine vollständige Auflistung möglicher Nebenwirkungen, die bei der Einnahme von Qlaira zur Empfängnisverhütung und gegen Wechseljahresbeschwerden bekannt sind.
Die Wirkung von Qlaira wird durch Wirkstoffe herabgesetzt, die den Abbau von Sexualhormonen im Körper beschleunigen. Eine mögliche Folge sind dann Zwischenblutungen. Zu den bekannten Wirkstoffen gehören
Qlaira kann den Blutzuckerspiegel beeinflussen, daher ist bei gleichzeitiger Anwendung von oralen Antidiabetika und Insulin unter Umständen eine Anpassung erforderlich.