Holen Sie sich die 121doc AppGratis nachbestellen in nur 3 Klicks.
Ansehen
Übersicht / Scheidenpilz (Thrush)
Tabletten
Diflucan 150mg
Preise ab:
54.95 €
Fluconazole
Preise ab:
54.95 €
Creme
Gyno-Daktar
Preise ab:
44.95 €

Scheidenpilz (Thrush)

Was verursacht Scheidenpilz?

Die Scheidenpilzinfektion (Vaginalmykose) ist bei Frauen eine der am häufigsten vorkommenden Erkrankungen im Intimbereich. Es infizieren sich 75 Prozent aller Frauen in ihrem Leben mindestens einmal mit Scheidenpilz.

Die Vaginalmykose wird in den allermeisten Fällen durch den Hefepilz Candida albicans ausgelöst, der auch bei vielen gesunden Frauen in der Scheide lebt. Bei einer intakten Scheidenflora und einem gut funktionierenden Immunsystem wird das Wachstum der Pilze jedoch durch die ebenfalls in der Scheide vorkommenden Milchsäurebakterien (Laktobazillen) in Schach gehalten. Sie lassen in der Scheide ein leicht saures Milieu entstehen, in dem krankmachende Bakterien und Pilze nur schwer überleben können.

Wird das Gleichgewicht jedoch gestört - zum Beispiel durch hormonelle Veränderungen oder durch eine geschwächte Immunabwehr - dann vermehren sich die Hefepilze sehr stark. Es kommt zur Pilzinfektion mit den typischen Symptomen.

Besonders gefährdet sind außerdem:

  • Stillende
  • Frauen, die gerade eine Antibiotika-Behandlung abgeschlossen haben
  • Diabetikerinnen
  • Frauen mit HIV

Symptome bei Scheidenpilz

Es gibt eine Reihe sehr typischer Symptome, die auf eine Hefepilz-Infektion hinweisen. Obwohl sie in ihrer Ausprägung und Stärke von Frau zu Frau und sogar von Infektion zu Infektion variieren können, treten die folgenden Anzeichen sehr häufig auf:

Die typischen Symptomen einer Pilzerkrankung sind Rötung und Schwellung der betroffenen Stellen. Dazu tritt häufig bei der Frau oft ein Brennen in der Scheide, Juckreiz und ein quarkartiger bis bröckeliger Ausfluss auf. Zudem können auch Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs auftreten. Manchmal sind die Symptome jedoch nicht so offensichtlich. In diesem Fall muss ein Arzt möglicherweise einen Abstrich durchführen, um eine Diagnose zu stellen.

Patienten, die zum ersten Mal Vaginalpilz-Symptome verspüren, sollten zuerst ihren Arzt oder Gynäkologen aufsuchen, bevor sie von alleine mit ihrer Behandlung beginnen.

Scheidenpilz vorbeugen

Pilzinfektionen im Intimbereich kommen wie bereits erwähnt sehr häufig vor. Es besteht absolut kein Grund zur Scham. Denn anders als oft angenommen ist meist nicht eine mangelnde, sondern eher eine übertriebene Hygiene der Auslöser einer Infektion.

Sie können das Risiko einer Pilzinfektion verringern, indem Sie parfümierter Seifen oder Waschlotions vermeiden. Diese können nämlich die Scheidenflora verändern und vor allem nützliche Bakterien, zum Beispiel Milchsäurebakterien, schädigen. Sie sollten auch versuchen, enge Kleidung und Unterwäsche zu vermeiden und stattdessen luftdurchlässige Unterwäsche zu tragen (z. B. aus Baumwolle).

Halten Sie Ihre Reinigungsroutine so einfach wie möglich und stellen Sie immer sicher, dass, wenn Sie eine Waschlotion verwenden, die Stellen immer ordnungsgemäß mit warmem Wasser abspülen. Die Scheide sollte zwar regelmäßig, aber am besten nur mit Wasser gereinigt werden.

Behandlung von Scheidenpilz

Tritt eine Scheidenpilzinfektion ohne schwerwiegende Komplikationen auf, lässt sie sich in der Regel gut mithilfe von lokal wirksamen Antipilzmitteln aus der Apotheke behandeln. Diese Mittel hemmen das Pilzwachstum in der Scheide oder töten die Pilze ganz ab.

Kehrt eine Infektion immer wieder zurück oder ist besonders schwer zu beseitigen, entscheidet der Arzt womöglich, dass eine lokale Behandlung nicht ausreicht und empfiehlt eine rezeptpflichtige Antimykotika-Behandlung.

Zu den rezeptpflichtigen Antimykotika gehören Diflucan und Gyno-Daktar, von denen klinisch erwiesen ist, dass sie den Hefepilz angreifen und abtöten, um die Scheidenflora wiederherzustellen. Diflucan ist eine orale Antimykotika-Behandlung, während Gyno-Daktar direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen wird. Beide Mittel können zusammen verwendet werden, um eine effektivere Behandlung zu ermöglichen.

Hausmittel wie Joghurt, Teebaumöl und Essig sollten weitmöglichst vermieden werden, da sie viele Bakterienarten enthalten, die die Scheidenflora angreifen und schaden können.

Verschreibungspflichtige Scheidenpilz-Behandlung online bestellen

Diflucan und Gyno-Daktar sind effektive und gut verträgliche Mittel gegen Scheidenpilz. Die Medikamente sind verschreibungspflichtig und ohne Rezept nicht in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich, sodass eine virtuelle Sprechstunde mit unserem Arzt notwendig ist. Sie müssen im Rahmen dieser Sprechstunde lediglich einen medizinischen Fragebogen ausfüllen, welcher im Anschluss vom Arzt überprüft wird, um festzustellen, ob das gewählte Medikament für Sie geeignet ist.

Nachdem wir Ihnen ein Rezept für das jeweilige Präparat ausgestellt haben, wird der Versand vorbereitet. Die Medikamente werden dann durch unseren kostenlosen Express-Versand am nächsten Werktag an Ihnen versendet.

Medizinische Überprüfung durchDr. Caroline FontanaLetzte Überprüfung 09 August 2025
Dr. Caroline Fontana

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht eine Online-Konsultation aus?
Werden meine Angaben von einem Arzt überprüft?
Was passiert, nachdem ich meine Bestellung aufgegeben habe?
Welche Leistungen sind in meiner Bestellung mit inbegriffen?
Handelt es sich um einen Pauschalpreis?
Welche Versandmöglichkeiten gibt es?
Ist es sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online zu kaufen?
Ist der Service diskret?
Wie sieht eine Online-Konsultation aus?

Unsere Online-Beratungen erfolgen über kurze medizinische Fragebögen. Darin beantworten Sie sowohl allgemeine Fragen zu Ihrer Gesundheit und Krankengeschichte als auch spezifische Fragen zu der von Ihnen gewünschten Behandlung. Anschließend werden Sie gebeten, Ihre Zahlungs- und Lieferinformationen einzugeben, um die Bestellung abzuschließen.

Die Online-Beratung dauert für gewöhnlich nicht länger als 5 Minuten. Alle Fragen sind notwendig, damit unsere Ärzteteam sicherstellen kann, dass die verschriebene Behandlung für Sie sicher und geeignet ist.

Werden meine Angaben von einem Arzt überprüft?

Ja, gesetzlich ist vorgeschrieben, dass jede Online-Konsultation von einer zugelassenen Ärztin oder einem zugelassenen Arzt überprüft wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die gewählte Behandlung für Sie sicher und geeignet ist. Alle persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und sicher gespeichert.

Bitte beachten Sie, dass jede Bestellung von einer Ärztin oder einem Arzt genehmigt werden muss. Eine Genehmigung kann nicht garantiert werden.

Was passiert, nachdem ich meine Bestellung aufgegeben habe?

Ihre Online-Beratung wird direkt an unser medizinisches Team übermittelt und von einem unserer hauseigenen Ärzte geprüft.

Genehmigt die Ärztin oder der Arzt Ihre Behandlung, wird ein Rezept ausgestellt. Dieses geht anschließend an unsere Apotheke, wo Ihr Medikament vorbereitet und für den Versand an Sie verpackt wird.

Welche Leistungen sind in meiner Bestellung mit inbegriffen?

Jede Bestellung umfasst:

  • Kostenlose Beratung - Ihre Online-Beratung wird persönlich von einem unserer zugelassenen Ärzte geprüft.
  • Kostenlose Verschreibung - Wenn die Behandlung ärztilich genehmigt wird, wird Ihnen ein Rezept ohne zusätzliche Kosten ausgestellt.
  • Kostenlose Lieferung - Wir versenden Ihre Bestellung per kostenloser Expresslieferung in ganz Europa. In der Regel erhalten Sie Ihr Arzneimittel innerhalb von 1-2 Werktagen.
Handelt es sich um einen Pauschalpreis?

Ja, unser Service ist all-inclusive und es fallen keine versteckten Gebühren an. Jede 121doc-Bestellung umfasst eine kostenlose Online-Beratung, ein kostenloses Rezept sowie eine kostenlose Expresslieferung.

Welche Versandmöglichkeiten gibt es?

Wir bieten Ihnen mehrere Lieferoptionen ohne Aufpreis an:

  • Schnelle Lieferung
  • UPS Access Point - bequeme Paketabgabe und -abholung in der Nähe Ihrer Wohn- oder Arbeitsadresse
  • Lieferung am Wunschtag - wählen Sie den für Sie günstigsten Liefertermin

Alle diese Optionen sind nachverfolgbar und erfordern bei der Zustellung eine Unterschrift.
Sollten Sie nicht zu Hause sein, kann auch ein Freund oder Verwandter für Sie unterschreiben.

Ist es sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online zu kaufen?

Es ist sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online bei seriösen Gesundheitsdienstleistern wie 121doc zu kaufen.

Unser medizinisches Personal und unsere Einrichtungen sind bei den zuständigen medizinischen Aufsichtsbehörden registriert.
Zudem gewährleisten wir den Schutz Ihrer Daten durch die strikte Einhaltung der Datenschutzgesetze.

Mehr zu unseren Zertifizierungen erfahren Sie hier.

Ist der Service diskret?

Der Schutz der Privatsphäre unserer Patientinnen und Patienten hat für uns höchste Priorität. Alle medizinischen Daten werden sicher gespeichert und ausschließlich von unseren Ärzten eingesehen. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und halten uns strikt an die geltenden Datenschutzgesetze.

Auf Rechnungen, Kontoauszügen und ähnlichen Dokumenten erscheint Ihre Bestellung ausschließlich unter der Bezeichnung „HHC Ltd“.