Holen Sie sich die 121doc AppGratis nachbestellen in nur 3 Klicks.
Ansehen
Doxycyclin
Preise ab:
44.95 €
Vergleichen
Azithromycin
Preise ab:
54.95 €
Vergleichen

Ureaplasma-Infektion

Definition: Was ist Ureaplasma urealyticum?

Eine Ureaplasma-Infektion geschieht in der Regel durch das Bakterium Ureaplasma urealyticum. Es handelt sich dabei um eine hoch ansteckende und sexuell übertragbare Erkrankung (STD = sexually transmitted disease). Das Bakterium gehört zur Familie der Mykoplasmen und die Übertragung erfolgt in den meisten Fällen durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. Da jedoch auch Ansteckungen durch Speichel, Blut und Atmung vorkommen, gehört eine Infektion mit Ureaplasma urealyticum nicht zu den typischen Geschlechtskrankheiten.

Sowohl Frauen als auch Männer sind in gleichem Maße von einer Infektion betroffen. Schätzungen haben ergeben, dass sich etwa 70 Prozent aller Frauen und Männer, die sexuell sehr aktiv sind und viele wechselnde Sexualpartner haben, mindestens einmal in ihrem Leben mit dem Ureaplasma urealyticum infizieren. Bei etwa 75 Prozent der Frauen und 45 Prozent der Männer mit regelmäßig wechselnden Sexualpartnern ist der Erreger nachweisbar. Bei etwa 95 Prozent der Menschen im mittleren Alter sind Antikörper im Blut zu finden.

Ursache einer Infektion

Das Bakterium Ureaplasma urealyticum ist mit 0,1 bis 0.6 Mikrometer (µm) winzig klein, vermehrt sich oft selbst und gilt als parasitär sowie intra- und extrazellulär. Es überträgt sich sowohl durch ungeschützten Geschlechtsverkehr als auch über Speichel, Blut oder Atmung. Eine Übertragung ist außerdem während der Geburt von Mutter zu Kind möglich.

Symptome

Meist treten keine, wenige oder auch uncharakteristische Beschwerden auf. Abhängig sind diese in der Regel von der Region, in der die Entzündung vorliegt. Etwa 10 bis 14 Tage nach der Ansteckung liegen oft die ersten Symptome vor, die bei Frau und Mann häufig unterschiedlich ausgeprägt sind. Bei beiden Geschlechtern sind folgende Symptome jedoch typisch für eine Infektion:

symptome_ureaplasma

  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • vermehrter Harndrang
  • ungewöhnlicher Ausfluss (klar oder trüb)
  • Rötungen und Entzündungen im Genitalbereich.

Oft treten weder bei Frauen noch bei Männern deutliche Symptome auf, weshalb eine Infektion mit Ureaplasma urealyticum sehr oft über einen langen Zeitraum unentdeckt bleibt.

Wie erfolgt die Diagnose?

Für die Diagnose führt der Arzt zunächst ein Anamnesegespräch und lässt sich die Symptome schildern. Im Anschluss erfolgen eine körperliche Untersuchung sowie die Entnahme eines Abstrichs. Auch eine Urinprobe ist möglich. Neben Urin eignen sich für eine Laboruntersuchung Abstriche aus der Scheide, vom Gebärmutterhals, aus der Harnröhre, vom Ejakulat oder auch Prostatasekret. Bei Schwangeren dient auch die Entnahme von Fruchtwasser als Probe.

Nach spätestens 6 Tagen ist der Nachweis des Erregers möglich. Oft erweist es sich als schwierig, das Bakterium als Krankheitserreger nachzuweisen, da Mykoplasmen in jeder gesunden Genitalflora bei Männern und Frauen vorkommen. Lösen sie jedoch bestimmte Erkrankungen und Symptome aus, ist in der Regel davon auszugehen, dass es sich um eine Infektion handelt.

Folgen einer Nicht-Behandlung

Bleibt die Infektion unbehandelt, kommt es beim Mann eventuell zu einer Urethritis (Entzündung der Harnröhre), bei der im weiteren Verlauf eine Ausbreitung auf Blase, Prostata, Hoden und Nieren möglich ist. Im schlimmsten Fall droht die Unfruchtbarkeit. Bleibt die Infektion über Monate hinweg unbehandelt, breitet sie sich häufig auf andere Körperteile (z. B. Gelenke, Nerven, Muskeln) aus und führt dort zu einer dauerhaften Schädigung.

Bei Frauen mündet eine unbehandelte Infektion mit Ureaplasma urealyticum in eine sogenannte Genitaltraktinfektion. Im weiteren Verlauf kommt es oft zu einer Blasenentzündung und im schlimmsten Fall ebenfalls zur Unfruchtbarkeit. Auch bei Frauen besteht die Gefahr des Übergreifens der Infektion auf Gelenke, Muskeln und Nerven. Sodass diese auf Dauer geschädigt sind.

Infiziert sich eine schwangere Frau mit dem Bakterium, erfolgen oftmals Früh-, Fehl- oder sogar Totgeburten. Außerdem besteht die Gefahr, unter der Geburt das Kind zu infizieren, was eventuell Pneumonien (z. B. Lungenentzündung, Hirnhautentzündung) oder auch chronische Infektionen des zentralen Nervensystems beim Kind nach sich führt.

Behandlung und Prognose

Sofern krankheitsbedingte Symptome auftreten, erfolgt die Behandlung einer Infektion mit Ureaplasma urealyticum mit einem Antibiotikum. Geeignet sind hierfür Mittel wie Azithromycin oder Doxycyclin. Für schwangere Patientinnen ist das Medikament Erythromycin geeignet. Da einige Antibiotika (z. B. Penicillin) die Zellwände angreifen, sind sie für die Behandlung der Infektion ungeeignet, denn Mykoplasmen verfügen grundsätzlich nicht über Zellwände.

Das Antibiotikum ist über einen Zeitraum von mindestens 7 Tagen einzunehmen, allerdings ist in Abhängigkeit von der Schwere der Infektion auch eine Gabe über einen Zeitraum von 21 bis 28 Tagen möglich. Im Anschluss an die Behandlung empfiehlt sich eine Kontrolle, ob der Erreger tatsächlich abgetötet ist.

Bei schneller Erkennung und Behandlung der Infektion heilt diese in der Regel ohne Komplikationen aus. Bleibt sie jedoch lange unbehandelt, kommt es unter Umständen zu Spätfolgen (z. B. Unfruchtbarkeit, Lungenentzündung, Nerven-/ Gelenk-/ Muskelschädigungen, Fehl-/ Früh-/ Totgeburten, Meningitis). Wichtig ist, auch den Sexualpartner zu behandeln, da es sonst zu einem gegenseitigen Wiederanstecken (so genannter Ping-Pong-Effekt) kommt.

Vorbeugen schützt

Da die Übertragung der Infektion vorrangig durch Geschlechtsverkehr erfolgt, sind Kondome vor allem bei häufig wechselnden Sexualpartnern ein Muss. Weil eine Übertragung aber auch durch Speichel, Blut oder Atmung (z. B. auch beim Husten) möglich ist, ist eine 100prozentige Vorbeugung nur schwer möglich. Wichtig ist, bestimmte hygienische Vorkehrungen zu treffen (z. B. keine Benutzung von Handtüchern fremder Personen). Ist es dennoch zu einer Ansteckung ohne Geschlechtsverkehr gekommen, sind alle Personen im näheren Umfeld auf den Erreger zu testen und gegebenenfalls mitzubehandeln.

Verschreibungspflichtige Medikamente zur Behandlung von Ureaplasma auf 121doc online bestellen

Azithromycin und Doxycyclin sind effektive, gut verträgliche Mittel gegen Ureaplasma. Die Medikamente sind verschreibungspflichtig und ohne Rezept nicht in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich, sodass eine virtuelle Sprechstunde mit unserem Arzt notwendig ist. Sie müssen im Rahmen dieser Sprechstunde lediglich einen medizinischen Fragebogen ausfüllen, welcher im Anschluss vom Arzt gesichtet wird. Nachdem wir Ihnen ein Rezept für das jeweilige Präparat ausgestellt haben, wird der Versand vorbereitet.

Über genanntes Patientenformular erfasst 121doc alle Gesundheitsdaten, die in Bezug auf eine Behandlung mit dem jeweiligen Arzneimittel relevant sind. Unsere Ärzte überprüfen Ihre Angaben und stellen fest, ob die gewählte Behandlung für Sie geeignet ist. Eine Zusendung des Medikaments ist nur nach Zustimmung des überprüfenden Arztes möglich.

Haben Sie Ihr Rezept erhalten, werden die Informationen an unsere Apotheke weitergegeben. Im Anschluss erhalten Sie eine Nachricht per Email, welche alle notwendigen Informationen (inklusive Lieferzeitpunkt) enthält. Die Medikamente werden bei Bestellungen bis 17.30 Uhr noch am gleichen Werktag aus der hauseigenen Apotheke versandt. Per 24 Stunden Lieferung mit UPS können Sie das Medikament bereits am nächsten Werktag in Empfang nehmen.

Unsere Patienten schätzen den einfachen und schnellen Service unserer Online Klinik, welcher den Gang zum Arzt und die Abholung des Medikaments in der Apotheke erspart. Unser Online Service steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und ist nicht gebunden an Öffnungs- oder Ausfallzeiten lokaler Praxen und Apotheken.

Wir wahren die ärztliche Schweigepflicht, was sich in allen Konsultations- und Bestellschritten widerspiegelt. Vom Schutz Ihrer Patientendaten, über eine diskrete und neutrale Verpackung Ihres Medikaments, bis hin zur frei wählbaren Zahlungsmethode.

Unser Service beinhaltet immer eine ärztliche Sprechstunde, in der Sie ein Rezept für ein geeignetes Medikament erhalten können. Wir versenden ausschließlich Original Medikamente von Markenherstellern. Anbieter, welche Ihnen rezeptpflichtige Medikamente ohne eine ärztliche Beratung und gültiges Rezept anbieten, sollten unter allen Umständen gemieden werden. Die Medikamente unterliegen der Rezeptflicht - es ist nicht möglich diese ohne Rezept online zu kaufen.

Medizinische Überprüfung durchDr. Caroline FontanaLetzte Überprüfung 30 Juli 2025
Dr. Caroline Fontana

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht eine Online-Konsultation aus?
Werden meine Angaben von einem Arzt überprüft?
Was passiert, nachdem ich meine Bestellung aufgegeben habe?
Welche Leistungen sind in meiner Bestellung mit inbegriffen?
Handelt es sich um einen Pauschalpreis?
Welche Versandmöglichkeiten gibt es?
Ist es sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online zu kaufen?
Ist der Service diskret?
Wie sieht eine Online-Konsultation aus?

Unsere Online-Beratungen erfolgen über kurze medizinische Fragebögen. Darin beantworten Sie sowohl allgemeine Fragen zu Ihrer Gesundheit und Krankengeschichte als auch spezifische Fragen zu der von Ihnen gewünschten Behandlung. Anschließend werden Sie gebeten, Ihre Zahlungs- und Lieferinformationen einzugeben, um die Bestellung abzuschließen.

Die Online-Beratung dauert für gewöhnlich nicht länger als 5 Minuten. Alle Fragen sind notwendig, damit unsere Ärzteteam sicherstellen kann, dass die verschriebene Behandlung für Sie sicher und geeignet ist.

Werden meine Angaben von einem Arzt überprüft?

Ja, gesetzlich ist vorgeschrieben, dass jede Online-Konsultation von einer zugelassenen Ärztin oder einem zugelassenen Arzt überprüft wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die gewählte Behandlung für Sie sicher und geeignet ist. Alle persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und sicher gespeichert.

Bitte beachten Sie, dass jede Bestellung von einer Ärztin oder einem Arzt genehmigt werden muss. Eine Genehmigung kann nicht garantiert werden.

Was passiert, nachdem ich meine Bestellung aufgegeben habe?

Ihre Online-Beratung wird direkt an unser medizinisches Team übermittelt und von einem unserer hauseigenen Ärzte geprüft.

Genehmigt die Ärztin oder der Arzt Ihre Behandlung, wird ein Rezept ausgestellt. Dieses geht anschließend an unsere Apotheke, wo Ihr Medikament vorbereitet und für den Versand an Sie verpackt wird.

Welche Leistungen sind in meiner Bestellung mit inbegriffen?

Jede Bestellung umfasst:

  • Kostenlose Beratung - Ihre Online-Beratung wird persönlich von einem unserer zugelassenen Ärzte geprüft.
  • Kostenlose Verschreibung - Wenn die Behandlung ärztilich genehmigt wird, wird Ihnen ein Rezept ohne zusätzliche Kosten ausgestellt.
  • Kostenlose Lieferung - Wir versenden Ihre Bestellung per kostenloser Expresslieferung in ganz Europa. In der Regel erhalten Sie Ihr Arzneimittel innerhalb von 1-2 Werktagen.
Handelt es sich um einen Pauschalpreis?

Ja, unser Service ist all-inclusive und es fallen keine versteckten Gebühren an. Jede 121doc-Bestellung umfasst eine kostenlose Online-Beratung, ein kostenloses Rezept sowie eine kostenlose Expresslieferung.

Welche Versandmöglichkeiten gibt es?

Wir bieten Ihnen mehrere Lieferoptionen ohne Aufpreis an:

  • Schnelle Lieferung
  • UPS Access Point - bequeme Paketabgabe und -abholung in der Nähe Ihrer Wohn- oder Arbeitsadresse
  • Lieferung am Wunschtag - wählen Sie den für Sie günstigsten Liefertermin

Alle diese Optionen sind nachverfolgbar und erfordern bei der Zustellung eine Unterschrift.
Sollten Sie nicht zu Hause sein, kann auch ein Freund oder Verwandter für Sie unterschreiben.

Ist es sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online zu kaufen?

Es ist sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online bei seriösen Gesundheitsdienstleistern wie 121doc zu kaufen.

Unser medizinisches Personal und unsere Einrichtungen sind bei den zuständigen medizinischen Aufsichtsbehörden registriert.
Zudem gewährleisten wir den Schutz Ihrer Daten durch die strikte Einhaltung der Datenschutzgesetze.

Mehr zu unseren Zertifizierungen erfahren Sie hier.

Ist der Service diskret?

Der Schutz der Privatsphäre unserer Patientinnen und Patienten hat für uns höchste Priorität. Alle medizinischen Daten werden sicher gespeichert und ausschließlich von unseren Ärzten eingesehen. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und halten uns strikt an die geltenden Datenschutzgesetze.

Auf Rechnungen, Kontoauszügen und ähnlichen Dokumenten erscheint Ihre Bestellung ausschließlich unter der Bezeichnung „HHC Ltd“.