Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Als Präparat zur Hormonersatztherapie für Frauen wird Evorel als Pflaster auf der Haut getragen. Das Pflaster führt dem Körper durch die Haut kontinuierlich Hormone zu und lindert so die typischen Beschwerden während der Wechseljahre (Klimakterium). Gleichzeitig kann das Medikament vorbeugend (prohphylaktisch) eingesetzt werden, um das Risiko einer Osteoporose zu reduzieren.
Diskret, schnell und unkompliziert kann Evorel Pflaster ohne Rezept in der Online Klinik 121doc online bestellt werden. Die Ausstellung des Rezeptes für das verschreibungspflichtige Medikament erfolgt durch einen unserer Ärzte nach Auswertung des im Rahmen der Online Konsultation ausgefüllten Patientenfragebogens (1. Schritt des Bestellvorgangs). Der Arzt leitet das Rezept direkt an die Apotheke weiter, die den diskreten Expressversand übernimmt. Bei Bestelleingang bis 17.30 Uhr erfolgt die Zustellung bereits am nächsten Werktag.
Während des Klimakteriums tritt zunächst eine Verlangsamung und nach der letzten Menstruation (Menopause) eine Einstellung der Eierstockfunktion (Ovarialinsuffizenz) ein. Verbunden damit ist eine veränderte Hormonproduktion. Insbesondere die weiblichen Sexualhormone Östrogen und FSH, das follikelstimulierende Hormon, geraten während dieses Lebensabschnitts in ein Ungleichgewicht. Die Östrogenproduktion sinkt durch die nachlassende Entwicklung von Eizellen in den Eierstöcken (Ovarien) während des Klimakteriums kontinuierlich.
In der Folge schüttet die Hormondrüse im Gehirn (Hypophyse) vermehrt FSH aus, um auf diese Weise die Funktion der Ovarien aufrecht zu erhalten. Bei Frauen im Klimakterium entsteht durch diese Vorgänge ein sinkender Östrogenspiegel bei gleichzeitig steigendem FSH-Wert. Dieses Ungleichgewicht ist ursächlich für verschiedene Erscheinungen des Klimakteriums, die Frauen unterschiedlich stark belasten können und variiert in der Dauer von etwa vier bis fünf Jahren. In dieser Zeit kann Evorel das Hormongleichgewicht aufrecht erhalten und Beschwerden beseitigen.
Evorel Pflaster wirken als Medikament der Hormonersatztherapie (Hormonsubstitution) dem Ungleichgewicht der weiblichen Sexualhormone entgegen. Das Medikament enthält das weibliche Geschlechtshormon Estradiol, ein für den weiblichen Hormonhaushalt wichtiges natürliches Östrogen (Estrogen). Evorel Conti enthält darüber hinaus Norethisteronacetat, ein synthetisch hergestelltes Gelbkörperhormon (Gestagen), das ebenfalls eine wichtige Bedeutung als weibliches Sexualhormon hat.
Abb.: 1 Evorel Wirkstoffe mit Strukturformel
Gestagen schützt die Gebärmutterschleimhaut vor den Nebenwirkungen des Östrogens und kann so das Risiko der Entstehung von Gebärmutterkrebs reduzieren. Durch die Zuführung der auf natürliche Weise weniger produzierten Hormone wirkt Evorel den klimakterischen Beschwerden entgegen.
Die Besonderheit von Evorel ist die Darreichungsform als Pflaster. Das Pflaster wird auf die Haut aufgeklebt, sodass das Medikament durch die Haut (transdermal) kontrolliert die Hormone freisetzt. Dadurch gelangen die Hormone in das Blutgefäßsystem, ohne den Magen-Darm-Trakt zu passieren. Eine mögliche Ablagerung von Wirkstoffen in der Leber (First-Pass-Effekt) wird durch die transdermale Hormonsubstitution ebenfalls vermieden. Die Form der transdermalen Hormonersatztherapie ist gegenüber der oralen Einnahme der Hormone mit einem verringerten Thromboserisiko verbunden. Zu diesem Ergebnis führt die französische ESTHER-Studie.
Da Östrogen außerdem einen großen Einfluss auf die Knochenstabilität hat, erhöht die nachlassende Östrogenproduktion während des Klimakteriums auch das Risiko der Entstehung von Knochenschwund (Osteoporose). Die Zuführung von Östrogen durch das Evorel Pflaster kann daher auch der Osteoporose vorbeugen.
Evorel Pflaster stehen in unterschiedlichen Dosierungen und Zusammensetzungen zur Verfügung als
Evorel:
Evorel Conti:
Evorel Sequi:
Zur Ermittlung der erforderlichen Behandlungsintensität ist eine exakte Hormonbestimmung im Rahmen einer Blutuntersuchung erforderlich. Da die natürliche Hormonproduktion während des Klimakteriums starken Schwankungen unterliegen kann, ist unter Umständen während der Behandlung eine Anpassung durch eine veränderte Dosierung sinnvoll.
Evorel Pflaster werden auf die Haut aufgeklebt. Um eine optimale Wirkung zu gewährleisten, sollte eine Körperpartie unterhalb der Hüfte gewählt werden. Die Arme sowie die Brust und ihre direkte Umgebung sind für die Anbringung des Pflasters nicht geeignet, da die lokal stark konzentrierte Abgabe der Hormone in direkter Nähe des empfindlichen Brustdrüsengewebes eine Tumorbildung begünstigen kann.
Die Anbringungsstelle sollte zudem unbehaart und möglichst wenig durch Bewegungen, Faltenbildung oder Reibungen belastet sein. Wenn die Wirkstoffe des Pflasters aufgebraucht sind, ist der Ersatz durch ein neues Pflaster erforderlich. Der Zeitraum hängt von der individuellen Dosierung ab und beträgt in der Regel wenige Tage. Das neue Pflaster sollte nicht auf dieselbe Hautstelle aufgebracht werden.
Evorel Pflaster zeichnen sich durch eine gute Verträglichkeit aus. Insbesondere die Hautverträglichkeit, das Klebeverhalten und der Tragekomfort des speziell entwickelten Klebers erwiesen sich in Tests als sehr gut, da der Kleber ohne Zusatz von Alkohol und Stabilisatoren auskommt. Auch eine transdermale Hormonsubstitution kann von Nebenwirkungen begleitet sein.
|
Die Anwendung von Evorel während der fruchtbaren Lebensphase, der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht angeraten. Frauen, die unter einer der folgenden Krankheiten leiden, sollten sich während der Anwendung des Medikaments regelmäßigen Gesundheitskontrollen unterziehen:
Eine Wirkungseinschränkung kann bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten gegen Epilepsie, Bluthochdruck, HIV-Infektion und Tuberkulose eintreten.
Das Produkt wurde so bewertet: 4.7 Sterne. Basierend auf 23 unabhängige Kunden Bewertungen auf Trustpilot (Alle ansehen 121doc Bewertungen).