Holen Sie sich die 121doc AppGratis nachbestellen in nur 3 Klicks.
Ansehen
Übersicht / Geschlechtskrankheiten / Unspezifische Urethritis
Azithromycin
Preise ab:
54.95 €
Vergleichen
Doxycyclin
Preise ab:
44.95 €
Vergleichen
Zithromax
Preise ab:
114.95 €

Unspezifische Urethritis

Definition - was ist eine Harnröhrenentzündung?

Es ist nicht so einfach zu identifizieren, mit welcher Harnwegsinfektion der Patient zu kämpfen hat, da sich die Beschwerden nur schwer von anderen Infektionen abgrenzen lassen. Eine unspezifische Urethritis, beziehungsweise Urethritis non gonorrhoica, ist zwar eine schmerzhafte und unangenehme Infektion der Schleimhäute in der Harnröhre, jedoch im Gegensatz zur Urethritis gonorrhoica (Tripper) relativ harmlos - solange eine Behandlung erfolgt. Ansonsten breitet sich die Infektion oft aus und führt gegebenenfalls gar zur Unfruchtbarkeit.

Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen

Die Urethritis betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, wobei männliche Patienten aufgrund der längeren Harnröhre meist intensivere und schmerzhaftere Symptome zeigen. Zudem ist eine Harnröhreninfektion oftmals auch die Begleiterscheinung anderer Krankheiten.

Sie tritt häufig in Verbindung mit einer Hodenentzündung, einem Reiter-Syndrom und anderen Unterleibserkrankungen auf. Auch ein geschwächtes Immunsystem führt zu einer solchen Entzündung, wenn etwa die Füße oder der Unterleib unterkühlen.

Ursachen - Bakterien und Reizung

Auslöser sind verschiedene Bakterien, Pilze und Viren, die Übertragung geschieht durch eine Schmierinfektion oder ungeschützten Geschlechtsverkehr. Meist sind es Chlamydien, die auch für weitere Infektionen verantwortlich sind. Oft bleibt der Befall unbemerkt, vor allem bei Frauen.

So kommt es jährlich zu etwa 89 Millionen Neuinfektionen mit der unspezifischen Form der Urethritis. In dieser Zahl enthalten sind auch mechanische Reizungen der Harnröhre, die bei dauerhafter Einwirkung ebenfalls eine Entzündung auslösen können. Auch wenn ein Patient bestimmte Stoffe wie Gleit- oder chemische Verhütungsmittel nicht verträgt, reagiert der Körper oft darauf mit einer Entzündung.

Die Harnröhre beziehungsweise der gesamte Harnwegsapparat ist für Umwelteinflüsse besonders empfindlich, weil er als Ausgang im direkten Kontakt mit der Umgebung steht und dadurch das Eindringen von Keimen leichter möglich ist.

Problem: Schmierinfektion

Wie bei allen sexuell übertragbaren Krankheiten ist auch die unspezifische Urethritis das Ergebnis ungeschützten Geschlechtsverkehrs. Allerdings hilft ein Kondom nur bedingt, die verursachenden Erreger - meist Chlamydien - am Eindringen in den Körper zu hindern. Denn auch eine Schmierinfektion ruft leicht eine Harnröhrenentzündung hervor.

Eine häufige mechanische Reizung der Harnröhre - wie etwa durch das Einführen von Kathetern - begünstigt die Entzündung noch. Problematisch ist auch hierbei, wie bei allen Geschlechtskrankheiten, dass die Erreger auch für eine Vielzahl anderer, weit weniger harmloser Erkrankungen verantwortlich sind und auch eine unspezifische Urethritis erstens nicht unbehandelt und zweitens als Warnsignal zu deuten ist. Nach der Therapie der Symptome ist es deshalb unbedingt ratsam, einen Arzt aufzusuchen und sich auch auf andere sexuell übertragbare Krankheiten (STD) testen zu lassen.

Symptome - wenn der Toilettengang schmerzt

Die unspezifische Urethritis ähnelt bei den Symptomen sehr stark einer Blasenentzündung. Jeder Gang zur Toilette schmerzt, das Wasserlassen geschieht häufig in kleinen Mengen bei erhöhter Frequenz. Dazu kommen ein Jucken an den unmittelbar darumliegenden Hautpartien und ein milchiger Ausfluss. Beim Arzt lässt sich meist feststellen, ob die Harnwege gerötet sind und damit andere Krankheiten auszuschließen sind.

Ein Nichtbehandeln hat Folgen

Die Ähnlichkeit zur Blasenentzündung lässt viele Patientinnen meist zunächst zu den üblichen Hausmitteln greifen - also viel Flüssigkeit, Wärme, Ruhe, forciertes Benutzen der Toilette. Eine Urethritis hat aber bei Nichtbehandlung häufig weitaus schlimmere Folgen.

Die Entzündung wandert oftmals in das umgebende Bindegewebe und breitet sich dort und im ganzen Körper aus. Bei Männern werden die Schwellkörper am Penis dauerhaft geschädigt, bei Frauen die Eierstöcke. Bei Schwangeren übertragen sich die Erreger bei der Geburt auf das Kind und lösen dort oft Bindehautentzündungen aus. Zudem ist es möglich, dass das geschwollene Gewebe vernarbt und die Harnröhre dauerhaft verengt.

Behandlung: So lässt sich eine Urethritis verhindern

Die Heilungsaussichten bei einer Urethritis sind bei einer medikamentösen Behandlung sehr gut. Dafür sind aber die Erreger beziehungsweise der Auslöser der Entzündung genau zu erfassen und die Therapie darauf abzustimmen. Mit einigen Verhaltensregeln lassen sich derlei Entzündungen aber schon im Vorfeld verhindern.

Entzündungen vorbeugen

Damit Krankheitserreger keine Chance haben, empfiehlt es sich, einige Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen. So ist bei einem Toilettengang immer erst der Urinapparat, dann der After abzuwischen, sonst werden Keime praktisch in die Harnröhre hineingedrängt.

vorbeugt_man_wie_d

Zudem ist es ratsam, bei jedem Geschlechtsakt ein Kondom zu verwenden. Auch das Entleeren der Blase nach dem Geschlechtsverkehr hilft, eingedrungene Keime sofort wieder auszuspülen. Der Urin ist immer vollständig aus der Blase zu entleeren und "Einhalten" ist ebenfalls keine gute Idee. Mit einer regelmäßigen Flüssigkeitszufuhr lässt sich die Harnröhre durchspülen.

Medikamentöse Behandlung

Speziell zur Bekämpfung von Chlamydien und anderen Erregern formulierte Präparate - also Antibiotika - zeigen die besten Aussichten, um eine Harnröhreninfektion effektiv loszuwerden. Dazu gehören etwa Doxycyclin, Zithromax und Azithromycin. Diese Medikamente decken eine große Bandbreite an Erregern ab, um möglichst alle Ursachen zu bekämpfen. Die Präparate sind genau nach Anweisung des Arztes und in genau der verordneten Zeit einzunehmen, nur so lassen sich die Stämme zuverlässig und nachhaltig abtöten.

Begleitende Maßnahmen

Auch die Patienten selbst haben einen großen Anteil am Heilungsprozess. Durch eine lückenlose Ehrlichkeit hinsichtlich der Lebensumstände und Gewohnheiten stellt der Arzt viel einfacher fest, wie die Urethritis ausgelöst wurde. Das verhindert auch die unnötige Gabe falscher Medikamente. Zudem lässt sich mit viel Flüssigkeit, einem warmgehaltenen Unterleib und pflanzlichen Präparaten der Heilungsprozess beschleunigen. Wichtig ist dabei, die Ratschläge des Arztes für die Ersttherapie einzuhalten und zur Sicherheit noch eine Untersuchung zum Erfolg der Medikamente vornehmen zu lassen.

Verschreibungspflichtige Medikamente zur Behandlung nicht-gonorrhoischer Urethritis auf 121doc online bestellen

Doxycyclin, Zithromax und Azithromycin sind effektive, gut verträgliche Mittel gegen Urethritis. Die Präparate sind verschreibungspflichtig und ohne Rezept nicht in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich, sodass eine virtuelle Sprechstunde mit unserem Arzt notwendig ist. Sie müssen im Rahmen dieser Sprechstunde lediglich einen medizinischen Fragebogen ausfüllen, welcher im Anschluss vom Arzt gesichtet wird. Nachdem wir Ihnen ein Rezept für das jeweilige Medikament ausgestellt haben, wird der Versand vorbereitet.

Über genanntes Patientenformular erfasst 121doc alle Gesundheitsdaten, die in Bezug auf eine Behandlung mit dem jeweiligen Arzneimittel relevant sind. Unsere Ärzte überprüfen Ihre Angaben und stellen fest, ob das gewählte Medikament für Sie geeignet ist. Eine Zusendung des Medikaments ist nur nach Zustimmung des überprüfenden Arztes möglich.

Haben Sie Ihr Rezept erhalten, werden die Informationen an unsere Apotheke weitergegeben. Im Anschluss erhalten Sie eine Nachricht per Email, welche alle notwendigen Informationen (inklusive Lieferzeitpunkt) enthält. Die Medikamente werden bei Bestellungen bis 17.30 Uhr noch am gleichen Werktag aus der hauseigenen Apotheke versandt. Per 24 Stunden Lieferung mit UPS können Sie das Medikament bereits am nächsten Werktag in Empfang nehmen.

Unsere Patienten schätzen den einfachen und schnellen Service unserer Online-Klinik, welcher den Gang zum Arzt und die Abholung des Medikaments in der Apotheke erspart. Unser Online Service steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und ist nicht gebunden an Öffnungs- oder Ausfallzeiten lokaler Praxen und Apotheken.

Wir wahren die ärztliche Schweigepflicht, was sich in allen Konsultations- und Bestellschritten widerspiegelt. Vom Schutz Ihrer Patientendaten, über eine diskrete und neutrale Verpackung Ihres Medikaments, bis hin zur frei wählbaren Zahlungsmethode.

Unser Service beinhaltet immer eine ärztliche Sprechstunde, in der Sie ein Rezept für ein geeignetes Medikament erhalten können. Wir versenden ausschließlich Originalmedikamente von Markenherstellern. Anbieter, welche Ihnen rezeptpflichtige Medikamente ohne eine ärztliche Beratung und gültiges Rezept anbieten, sollten unter allen Umständen gemieden werden. Die genannten Medikamente unterliegen der Rezeptflicht - es ist nicht möglich diese ohne Rezept online zu kaufen.

Medizinische Überprüfung durchDr. Caroline FontanaLetzte Überprüfung 27 Juli 2025
Dr. Caroline Fontana

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht eine Online-Konsultation aus?
Werden meine Angaben von einem Arzt überprüft?
Was passiert, nachdem ich meine Bestellung aufgegeben habe?
Welche Leistungen sind in meiner Bestellung mit inbegriffen?
Handelt es sich um einen Pauschalpreis?
Welche Versandmöglichkeiten gibt es?
Ist es sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online zu kaufen?
Ist der Service diskret?
Wie sieht eine Online-Konsultation aus?

Unsere Online-Beratungen erfolgen über kurze medizinische Fragebögen. Darin beantworten Sie sowohl allgemeine Fragen zu Ihrer Gesundheit und Krankengeschichte als auch spezifische Fragen zu der von Ihnen gewünschten Behandlung. Anschließend werden Sie gebeten, Ihre Zahlungs- und Lieferinformationen einzugeben, um die Bestellung abzuschließen.

Die Online-Beratung dauert für gewöhnlich nicht länger als 5 Minuten. Alle Fragen sind notwendig, damit unsere Ärzteteam sicherstellen kann, dass die verschriebene Behandlung für Sie sicher und geeignet ist.

Werden meine Angaben von einem Arzt überprüft?

Ja, gesetzlich ist vorgeschrieben, dass jede Online-Konsultation von einer zugelassenen Ärztin oder einem zugelassenen Arzt überprüft wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die gewählte Behandlung für Sie sicher und geeignet ist. Alle persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und sicher gespeichert.

Bitte beachten Sie, dass jede Bestellung von einer Ärztin oder einem Arzt genehmigt werden muss. Eine Genehmigung kann nicht garantiert werden.

Was passiert, nachdem ich meine Bestellung aufgegeben habe?

Ihre Online-Beratung wird direkt an unser medizinisches Team übermittelt und von einem unserer hauseigenen Ärzte geprüft.

Genehmigt die Ärztin oder der Arzt Ihre Behandlung, wird ein Rezept ausgestellt. Dieses geht anschließend an unsere Apotheke, wo Ihr Medikament vorbereitet und für den Versand an Sie verpackt wird.

Welche Leistungen sind in meiner Bestellung mit inbegriffen?

Jede Bestellung umfasst:

  • Kostenlose Beratung - Ihre Online-Beratung wird persönlich von einem unserer zugelassenen Ärzte geprüft.
  • Kostenlose Verschreibung - Wenn die Behandlung ärztilich genehmigt wird, wird Ihnen ein Rezept ohne zusätzliche Kosten ausgestellt.
  • Kostenlose Lieferung - Wir versenden Ihre Bestellung per kostenloser Expresslieferung in ganz Europa. In der Regel erhalten Sie Ihr Arzneimittel innerhalb von 1-2 Werktagen.
Handelt es sich um einen Pauschalpreis?

Ja, unser Service ist all-inclusive und es fallen keine versteckten Gebühren an. Jede 121doc-Bestellung umfasst eine kostenlose Online-Beratung, ein kostenloses Rezept sowie eine kostenlose Expresslieferung.

Welche Versandmöglichkeiten gibt es?

Wir bieten Ihnen mehrere Lieferoptionen ohne Aufpreis an:

  • Schnelle Lieferung
  • UPS Access Point - bequeme Paketabgabe und -abholung in der Nähe Ihrer Wohn- oder Arbeitsadresse
  • Lieferung am Wunschtag - wählen Sie den für Sie günstigsten Liefertermin

Alle diese Optionen sind nachverfolgbar und erfordern bei der Zustellung eine Unterschrift.
Sollten Sie nicht zu Hause sein, kann auch ein Freund oder Verwandter für Sie unterschreiben.

Ist es sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online zu kaufen?

Es ist sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online bei seriösen Gesundheitsdienstleistern wie 121doc zu kaufen.

Unser medizinisches Personal und unsere Einrichtungen sind bei den zuständigen medizinischen Aufsichtsbehörden registriert.
Zudem gewährleisten wir den Schutz Ihrer Daten durch die strikte Einhaltung der Datenschutzgesetze.

Mehr zu unseren Zertifizierungen erfahren Sie hier.

Ist der Service diskret?

Der Schutz der Privatsphäre unserer Patientinnen und Patienten hat für uns höchste Priorität. Alle medizinischen Daten werden sicher gespeichert und ausschließlich von unseren Ärzten eingesehen. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und halten uns strikt an die geltenden Datenschutzgesetze.

Auf Rechnungen, Kontoauszügen und ähnlichen Dokumenten erscheint Ihre Bestellung ausschließlich unter der Bezeichnung „HHC Ltd“.