Holen Sie sich die 121doc AppGratis nachbestellen in nur 3 Klicks.
Ansehen
Übersicht / Geschlechtskrankheiten / Genitales Mycoplasma
Zithromax
Preise ab:
114.95 €

Genitales Mycoplasma

Definition: Einzeller mit mehrschichtiger Wirkung

Die verschiedenen Formen der Mycoplasmen leben zwar parasitär in den Schleimhäuten des Menschen sowie in Pflanzen und Tieren, richten aber bei einem starken Immunsystem kaum Schaden an. Wenn sie jedoch wirksam werden, dann sind sie der Verursacher vieler unangenehmer und teils gefährlicher Krankheiten und Entzündungen.

Problematisch ist auch, dass Mycoplasmen keine Zellwand haben, klassische Antibiotika jedoch an diese Andocken und dort wirken. Deshalb können Myoplasmen-Infektionen nur mit neuwertigen Breitbandantibiotika behandelt werden. Gerade im Genitalbereich leben viele Mycoplasma-Arten. Der Erreger Mycoplasma genitalium ist dort Verursacher der Harnröhrenentzündung (Urethritis). Geht das Bakterium auf einen neuen Wirt durch ungeschützten Geschlechtsverkehr oder Schmierinfektion über, kann es dort ebenfalls zu einer solchen Entzündung kommen.

Was bestimmt die Wahrscheinlichkeit einer Infektion?

Wie bei allen sexuell übertragbaren Krankheiten (STD) steigt das Risiko auch für eine Mycoplasmen-Infektion mit der zunehmenden Zahl der Geschlechtspartner. Studien haben ergeben, dass rund 75 Prozent der Frauen und 45 Prozent der Männer mit vielen Partnern mit diesen Bakterien infiziert sind.

Nicht in allen Fällen kommt es zum Ausbruch einer Entzündung, jedoch sind die Bakterien sehr hartnäckig und warten praktisch darauf, bis die körpereigene Abwehr nachlässt. In einem solchen Umfeld fühlen sich auch andere Bakterien, Pilze und Viren wohl, die bei einem intimen Kontakt ebenfalls übertragen werden und dabei noch andere schwerwiegende Infektionen hervorrufen können.

Ursachen: So breiten sich Mycoplasmen aus

Mycoplasma genitalium ist eines der kleinsten Bakterien mit einem stark reduzierten Genom. Dadurch sind die Erreger sehr flexibel und parasitär äußerst erfolgreich, reagieren aber sehr empfindlich auf starke Wasserströme (geringe osmotische Resistenz). Das ist auch der Grund dafür, warum große Flüssigkeitsmengen bei einer Harnwegsinfektion eine sehr wichtige begleitende Therapiemaßnahme sind.

Die hervorragende parasitäre Anpassung sorgt dafür, dass die Bakterien in den Schleimhäuten sehr vermehrungsfreudig sind und so etwa ein Drittel aller Harnwegsinfektionen auslösen. Andere bekannte Erreger sind Chlamydien und Gonokokken, wobei letztere meist eine Gonorrhoe auslösen, besser bekannt unter dem Namen Tripper.

Schwangere gefährden auch ihr Neugeborenes

Auch wenn Untersuchungen nahelegen, dass genitale Mycoplasmen hauptsächlich für eine Urethritis beim Mann verantwortlich sind, so gibt es auch starke Hinweise darauf, dass sie auch bei der Frau wirken. Dies ist besonders für Schwangere problematisch, da die Bakterien bei der Geburt auf das Neugeborene wechseln können und dort eine Bindehautentzündung auslösen, die mitunter gar zur Erblindung des Kindes führt.

Symptome

Nach einer Inkubationszeit von wenigen Tagen zeigen genitale Mycoplasmen erste Auswirkungen. Diese sind bei Männern und Frauen recht unterschiedlich. Männer zeigen alle Symptome einer Harnröhreninfektion, also einen erhöhten Drang zum Wasserlassen, verbunden mit Brennen und Jucken. Hinzu kommen bei schweren Infektionen auch mitunter Entzündungen an der Prostata, an den Hoden und Nebenhoden sowie am gesamten Fortpflanzungsapparat.

symptome_gen_mycoplasma

Bei Frauen kann sich ebenfalls der gesamte Beckenbereich entzünden, hier sind vor allem die Gebärmutter und der Gebärmutterhals gefährdet. In beiden Fällen führt die Entzündung im schlimmsten Fall zur Unfruchtbarkeit.

Frauen müssen besonders vorsichtig sein

Bei Frauen treten zunächst meist mildere Symptome auf, die sich bei einer Nichtbehandlung jedoch ausbreiten und schwerwiegende Folgen nach sich ziehen können. Dies entsteht vor allem aus der Verwechslung mit einer leichten Blasenentzündung, die viele Patientinnen in Eigenregie behandeln.

Sobald die Schmerzen stärker oder diffuser werden, sich auch Juckreiz und Probleme beim Sex zeigen - selbst wenn andere Beschwerden abgeklungen sind - und auch andere Problem auftreten, sollte zwingend ein Arzt konsultiert werden. Denn diese Warnsignale deuten auf eine schwerwiegende bakterielle Infektion hin, die medikamentös behandelt werden muss. Bei Männern stellt sich meist sofort ein Bewusstsein dafür ein, dass etwas nicht in Ordnung ist, da hier normale Blasenentzündungen oder ähnliche Infekte seltener auftreten.

Behandlung

Sobald der Unterleib in irgendeiner Form schmerzt, sollte also ein Arzt konsultiert werden. Da Mycoplasmen recht weit verbreitet sind und schnell übertragen werden, ist eine hundertprozentige Prophylaxe selbst mit Kondomen und einer peinlich genauen Körperhygiene nicht möglich. Wohl aber gibt es einige Maßnahmen, die einen Ausbruch der Infektion be- oder gar verhindern können.

Trinken, Trinken, Trinken - und regelmäßiger Besuch der Toilette

Wie bereits erläutert, sind Mycoplasmen gegen die Zerstörung durch Wasser nicht geschützt. Also kann man sie folgerichtig gut bekämpfen indem man viel trinkt und regelmäßig die Toilette aufsucht. Je mehr Urin ausgeschieden wird, und je stärker die Blase entleert wird, desto weniger Stämme können sich vermehren.

Auch die körperliche Hygiene spielt eine Rolle, ebenso wie ein umsichtiger Umgang mit der Sexualität. Zudem können Infektionen frühzeitig erkannt werden, wenn ein Partner mit einer Entzündung den anderen Partner darüber aufklärt, damit sich dieser auch behandeln lassen kann.

Medikamente gegen aggressive Keime

Der Arzt verschreibt im Falle einer Infektion mit genitalen Mycoplasmen eigentlich immer ein Breitbandantibiotikum, das die Besonderheiten dieser Bakterienart berücksichtigt. Dazu gehören Doxycyclin und Azithromycin. Diese haben den Vorteil, dass sie auch bei einer unbestimmten Diagnose auf viele Bakterienarten einwirken und meist in kurzer Zeit für Beschwerdefreiheit sorgen.

Dazu müssen die Medikamente jedoch genau nach Vorschrift eingenommen werden und dürfen nicht frühzeitig abgesetzt werden. Eine Nachuntersuchung ist in jedem Fall angezeigt, weil auch andere Krankheitserreger über ungeschützten Geschlechtsverkehr übertragen worden sein könnten. Zudem muss abgeklärt werden, ob die Entzündungsherde vollständig abgeheilt sind.

Um die Therapie zu begleiten und schnell wieder ohne Beschwerden leben zu können, sollten Patienten während der Behandlung viel körperwarme Flüssigkeit trinken und den Toilettengang auch unter Schmerzen immer antreten. Zusätzliche Schmerzmittel helfen bei sehr starken Entzündungserscheinungen.

Verschreibungspflichtige Medikamente zur Behandlung von genitalem Mycoplasma auf 121doc online bestellen

Doxycyclin und Azithromycin sind effektive, gut verträgliche Mittel gegen genitales Mycoplasma. Beide Medikamente sind verschreibungspflichtig und ohne Rezept nicht in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich, sodass eine virtuelle Sprechstunde mit unserem Arzt notwendig ist. Sie müssen im Rahmen dieser Sprechstunde lediglich einen medizinischen Fragebogen ausfüllen, welcher im Anschluss vom Arzt gesichtet wird. Nachdem wir Ihnen ein Rezept für das jeweilige Präparat ausgestellt haben, wird der Versand vorbereitet.

Über genanntes Patientenformular erfasst 121doc alle Gesundheitsdaten, die in Bezug auf eine Behandlung mit dem jeweiligen Arzneimittel relevant sind. Unsere Ärzte überprüfen Ihre Angaben und stellen fest, ob das gewählte Medikamente für Sie geeignet ist. Eine Zusendung des Medikaments ist nur nach Zustimmung des überprüfenden Arztes möglich.

Haben Sie Ihr Rezept erhalten, werden die Informationen an unsere Apotheke weitergegeben. Im Anschluss erhalten Sie eine Nachricht per Email, welche alle notwendigen Informationen (inklusive Lieferzeitpunkt) enthält. Die Medikamente werden bei Bestellungen bis 17.30 Uhr noch am gleichen Werktag aus der hauseigenen Apotheke versandt. Per 24 Stunden Lieferung mit UPS können Sie das Medikament bereits am nächsten Werktag in Empfang nehmen.

Unsere Patienten schätzen den einfachen und schnellen Service unserer Online-Klinik, welcher den Gang zum Arzt und die Abholung des Medikaments in der Apotheke erspart. Unser Online Service steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung und ist nicht gebunden an Öffnungs- oder Ausfallzeiten lokaler Praxen und Apotheken.

Wir wahren die ärztliche Schweigepflicht, was sich in allen Konsultations- und Bestellschritten widerspiegelt. Vom Schutz Ihrer Patientendaten, über eine diskrete und neutrale Verpackung Ihres Medikaments, bis hin zur frei wählbaren Zahlungsmethode.

Unser Service beinhaltet immer eine ärztliche Sprechstunde, in der Sie ein Rezept für ein geeignetes Medikament erhalten können. Wir versenden ausschließlich Originalmedikamente von Markenherstellern. Anbieter, welche Ihnen rezeptpflichtige Medikamente ohne eine ärztliche Beratung und gültiges Rezept anbieten, sollten unter allen Umständen gemieden werden. Doxycyclin und Azithromycin unterliegen der Rezeptflicht - es ist nicht möglich das Medikament ohne Rezept online zu kaufen.

Medizinische Überprüfung durchDr. Caroline FontanaLetzte Überprüfung 28 Juli 2025
Dr. Caroline Fontana

Häufig gestellte Fragen

Wie sieht eine Online-Konsultation aus?
Werden meine Angaben von einem Arzt überprüft?
Was passiert, nachdem ich meine Bestellung aufgegeben habe?
Welche Leistungen sind in meiner Bestellung mit inbegriffen?
Handelt es sich um einen Pauschalpreis?
Welche Versandmöglichkeiten gibt es?
Ist es sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online zu kaufen?
Ist der Service diskret?
Wie sieht eine Online-Konsultation aus?

Unsere Online-Beratungen erfolgen über kurze medizinische Fragebögen. Darin beantworten Sie sowohl allgemeine Fragen zu Ihrer Gesundheit und Krankengeschichte als auch spezifische Fragen zu der von Ihnen gewünschten Behandlung. Anschließend werden Sie gebeten, Ihre Zahlungs- und Lieferinformationen einzugeben, um die Bestellung abzuschließen.

Die Online-Beratung dauert für gewöhnlich nicht länger als 5 Minuten. Alle Fragen sind notwendig, damit unsere Ärzteteam sicherstellen kann, dass die verschriebene Behandlung für Sie sicher und geeignet ist.

Werden meine Angaben von einem Arzt überprüft?

Ja, gesetzlich ist vorgeschrieben, dass jede Online-Konsultation von einer zugelassenen Ärztin oder einem zugelassenen Arzt überprüft wird. Dadurch wird sichergestellt, dass die gewählte Behandlung für Sie sicher und geeignet ist. Alle persönlichen Daten werden vertraulich behandelt und sicher gespeichert.

Bitte beachten Sie, dass jede Bestellung von einer Ärztin oder einem Arzt genehmigt werden muss. Eine Genehmigung kann nicht garantiert werden.

Was passiert, nachdem ich meine Bestellung aufgegeben habe?

Ihre Online-Beratung wird direkt an unser medizinisches Team übermittelt und von einem unserer hauseigenen Ärzte geprüft.

Genehmigt die Ärztin oder der Arzt Ihre Behandlung, wird ein Rezept ausgestellt. Dieses geht anschließend an unsere Apotheke, wo Ihr Medikament vorbereitet und für den Versand an Sie verpackt wird.

Welche Leistungen sind in meiner Bestellung mit inbegriffen?

Jede Bestellung umfasst:

  • Kostenlose Beratung - Ihre Online-Beratung wird persönlich von einem unserer zugelassenen Ärzte geprüft.
  • Kostenlose Verschreibung - Wenn die Behandlung ärztilich genehmigt wird, wird Ihnen ein Rezept ohne zusätzliche Kosten ausgestellt.
  • Kostenlose Lieferung - Wir versenden Ihre Bestellung per kostenloser Expresslieferung in ganz Europa. In der Regel erhalten Sie Ihr Arzneimittel innerhalb von 1-2 Werktagen.
Handelt es sich um einen Pauschalpreis?

Ja, unser Service ist all-inclusive und es fallen keine versteckten Gebühren an. Jede 121doc-Bestellung umfasst eine kostenlose Online-Beratung, ein kostenloses Rezept sowie eine kostenlose Expresslieferung.

Welche Versandmöglichkeiten gibt es?

Wir bieten Ihnen mehrere Lieferoptionen ohne Aufpreis an:

  • Schnelle Lieferung
  • UPS Access Point - bequeme Paketabgabe und -abholung in der Nähe Ihrer Wohn- oder Arbeitsadresse
  • Lieferung am Wunschtag - wählen Sie den für Sie günstigsten Liefertermin

Alle diese Optionen sind nachverfolgbar und erfordern bei der Zustellung eine Unterschrift.
Sollten Sie nicht zu Hause sein, kann auch ein Freund oder Verwandter für Sie unterschreiben.

Ist es sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online zu kaufen?

Es ist sicher, verschreibungspflichtige Medikamente online bei seriösen Gesundheitsdienstleistern wie 121doc zu kaufen.

Unser medizinisches Personal und unsere Einrichtungen sind bei den zuständigen medizinischen Aufsichtsbehörden registriert.
Zudem gewährleisten wir den Schutz Ihrer Daten durch die strikte Einhaltung der Datenschutzgesetze.

Mehr zu unseren Zertifizierungen erfahren Sie hier.

Ist der Service diskret?

Der Schutz der Privatsphäre unserer Patientinnen und Patienten hat für uns höchste Priorität. Alle medizinischen Daten werden sicher gespeichert und ausschließlich von unseren Ärzten eingesehen. Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter und halten uns strikt an die geltenden Datenschutzgesetze.

Auf Rechnungen, Kontoauszügen und ähnlichen Dokumenten erscheint Ihre Bestellung ausschließlich unter der Bezeichnung „HHC Ltd“.