Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Die verschreibungspflichtige Vaniqa Creme mit Eflornithin kann unerwünschte Gesichtsbehaarung reduzieren und betroffenen Frauen wieder zu mehr Lebensqualität verhelfen. Rund zehn Prozent aller Frauen leiden unter übermäßiger Behaarung im Gesicht oder auf dem Dekolleté. Ursache für die als Hirsutismus bekannte Erkrankung sind vor allem die Gene oder Hormonstörungen.
Bei 121doc können Sie Vaniqa, eine effektive Creme gegen Hirsutismus, diskret und sicher bestellen – inklusive Rezept. Dazu füllen Sie einfach kurz den medizinischen Fragebogen während der Bestellung aus. Nach eingehender Prüfung durch unsere Ärzte wird das Rezept online ausgestellt und sofort an unsere Versandapotheke weitergeleitet. Bei Bestellung bis 17.30 Uhr ist das verschreibungspflichtige Arzneimittel schon am nächsten Werktag bei Ihnen – in diskreter Verpackung und ohne Zusatzkosten.
Der Wirkstoff Eflornithin, der in der Vaniqa Creme enthalten ist, greift als Enzymhemmer kausal in die Pathogenese des Hirsutismus ein. Er hemmt das für die Gesichtsbehaarung entscheidende Enzym Ornithindecarboxylase (ODC) und reduziert signifikant die Wachstumsgeschwindigkeit der Gesichtshaare.
Wie Studien zeigen, steigert der Wirkstoff zudem die Effektivität der Laser-Therapie, die auf die Zerstörung der Haar-Wachstumszone abzielt. Vaniqa Creme mit dem Wirkstoff Eflornithin ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.
Durch Hemmung des Enzyms Ornithindecarboxylase wird bei Anwendung der Creme das Haarwachstum begrenzt. In der Regel tritt bereits nach achtwöchiger, zweimal täglicher Anwendung eine sichtbare Besserung ein.
Die Creme ist als Tube mit einem Inhalt von 30 g erhältlich. Ein Gramm Vaniqa 11,5% Creme enthält 115 mg Eflornithin (als Hydrochlorid-Monohydrat). Das Arzneimittel dient nicht zur einmaligen Haarentfernung. Üblicherweise wird Vaniqa Creme zweimal täglich in einem Abstand von mindestens acht Stunden - am besten morgens und abends - dünn auf die betroffenen Hautflächen aufgetragen und gründlich einmassiert. Nach dem Einmassieren sollten keine Creme-Reste mehr sichtbar sein.
Vaniqa sollte genau nach Anweisung des Arztes angewendet werden. Bei einigen Patientinnen kann es notwendig sein, dass die Behandlung mit Vaniqa mit einer Methode zur Haarentfernung (Rasieren, Zupfen) kombiniert wird. Nach dem Entfernen der Haare sollte die Creme frühestens nach fünf Minuten Wartezeit auf die Haut aufgetragen werden, da es andernfalls zu vermehrtem Brennen auf der Haut kommen kann. Zuvor wird die Haut gereinigt und gut abgetrocknet.
Für eine größtmögliche Wirkung sollten die behandelten Hautareale mindestens vier Stunden lang nicht gereinigt werden. Kosmetika kann nach einer Wartezeit von mindestens fünf Minuten aufgetragen werden. Zuvor muss die Creme vollkommen eingezogen sein.
Für die Behandlung von Hirsutismus benötigen die betroffenen Frauen etwas Geduld. Es kann bis zu zwei Monate dauern, bis erste sichtbare Erfolge zu verzeichnen sind. Patientinnen sollten nicht selbst die verschriebene Dosierung ändern oder die Behandlung abbrechen. Nach Abbruch der Behandlung kann der ursprüngliche Haarwuchs wieder auftreten. Für befallene Bereiche im Gesicht und unterhalb des Kinns wurde die Wirksamkeit der Creme nachgewiesen, deshalb sollten sich Anwenderinnen auf diese Bereiche beim Eincremen beschränken.
Etwa acht Wochen nach Beginn der Behandlung kann eine Besserung festgestellt werden. Da es nach Abbruch der Behandlung wieder zu unerwünschtem Haarwuchs kommen kann, sollte eine Dauerbehandlung mit Vaniqa Creme in Erwägung gezogen werden. Das kann zu einer weiteren Linderung der Erkrankung führen und ist für einen dauerhaften Behandlungserfolg notwendig.
Geschilderte Nebenwirkungen betreffen in der Regel die Haut und sind zumeist leichter Art. So kann es während der Anwendung der Creme zu Akne kommen.
|
Vaniqa Creme darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Eflornithin oder einen der sonstigen Bestandteile der Creme.
Bisher ist die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit der Creme bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht nachgewiesen.
Bisher ist die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit von Vaniqa Creme bei Patientinnen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion nicht nachgewiesen.
Frauen, die eine Schwangerschaft planen oder schwanger sind, sollten eine andere Behandlungsmethode zur Gesichtshaar-Entfernung wählen. Da nicht bekannt ist, ob Eflornithin in die Muttermilch ausgeschieden wird, sollte die Creme während der Stillzeit nicht angewendet werden.
Vaniqa ist ausschließlich zur Anwendung auf der Haut bestimmt. Ein Kontakt mit Augen oder Schleimhäuten ist zu vermeiden. Beim Auftragen der Creme auf wunde oder rissige Hautareal kann es zu vorübergehendem Stechen oder Brennen kommen.
Das Produkt wurde so bewertet: 4.6 Sterne. Basierend auf 26 unabhängige Kunden Bewertungen auf Trustpilot (Alle ansehen 121doc Bewertungen).