Loggen Sie sich in Ihr Konto ein
Bei 121doc können Sie die effektive Protopic Salbe schnell und sicher online bestellen – inklusive Rezept. Dazu füllen Sie einfach kurz unseren Patientenfragebogen während des Bestellvorgangs aus, und nach Prüfung durch unsere Ärzte wird sofort online das Rezept ausgestellt und an unsere Versandapotheke weitergeleitet. Die Salbe wird in einer neutralen Umverpackung an die von Ihnen angegebene Adresse geliefert. Bei Bestelleingang bis 17.30 Uhr erfolgt die Zustellung bereits am nächsten Werktag.
Alle Preise auf 121doc sind Gesamtpreise für unseren All-inclusive Service. Möchten Sie bei 121doc bestellen, kommen keine weiteren versteckten Gebühren auf Sie zu. Der angegebene Preis beinhaltet die Kosten für:
Allein in Deutschland leiden etwa zwei bis drei Millionen Menschen an einer Psoriasis (Schuppenflechte), die zu den chronisch-entzündlichen und immer wiederkehrenden Hautkrankheiten zählt. Tacrolimus (Protopic) wird im Bereich der Organtransplantation zur immunsuppressiven Therapie eingesetzt und gehört als Wirkstoff zur Gruppe der sogenannten Calcineurin-Inhibitoren. Der gleiche Wirkstoff, in Salbenform mit unterschiedlichen Stärken (Protopic Salbe), hat sich bei der Therapie der Schuppenflechte bewährt.
Darüber hinaus ist Protopic angezeigt, wenn ein Psoriasisschub nach einer bis zu sechs Wochen langen Behandlung (fast) komplett abgeheilt ist, das Ekzem jedoch erneut auftritt. Auch bei wiederkehrenden Schüben unterstützt Protopic die Heilung. Hierzu ist die verschreibungspflichtige Salbe zweimal wöchentlich aufzutragen.
Protopic Salbe enthält den Wirkstoff Tacrolimus, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Dermatika. Tacrolimus ist ein immunmodulierender Wirkstoff. Bis dato ist die Wirkungsweise von Protopic bei atopischen Hauterkrankungen noch nicht vollständig geklärt.
Abb.: 1 Strukturformel von Tacrolimus
Beim atopischen System (Neurodermitis, Schuppenflechte) kommt es infolge einer Überreaktion des Immunsystems der Haut zu einer Entzündung, häufig verbunden mit Juckreiz, Rötung und trockener Haut. Der Immunmodulator Tacrolismus wirkt direkt auf das menschliche Immunsystem ein und vermindert die Immunaktivität bei atopischer Dermatitis. Durch die Salbe kann die abnorme Immunantwort verändert und Hautentzündungen und Juckreiz effektiv gelindert werden. Protopic 0,1% Salbe und Protopic 0,03% Salbe sind verschreibungspflichtig und dürfen nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.
Protopic wirkt im Vergleich zu Hydrocortison besonders effektiv bei der Therapie des Wiederaufflammens atopischer Hauterkrankungen. Damit einhergehende Symptome wurden gezielt gelindert. Im Rahmen der Zulassungsstudie des Medikaments verursachte Protopic es im Gegensatz zu Hydrocortison häufiger Hautbrennen. Dennoch überzeugte Protopic dadurch, dass seine Wirksamkeit auch bei wiederholter Anwendung nicht nachließ.
Während Erhaltungstherapien reduzierte die Salbe im Unterschied zum Placebo Rückfälle deutlich wirksamer. In beiden hier dargestellten Studien zu Protopic handelte es sich um Patienten, die ein mäßiges bis schweres atopisches Krankheitsbild aufwiesen. Im Verlauf der einjährigen Studien wurde ein Rückfall bei Patienten, die Protopic anwendeten, notiert. Die Anwendung von Placebo löste drei Rückfälle aus.
Tacrolimus zur Anwendung auf der Haut gibt es in folgenden Wirkstärken und Darreichungsformen: Protopic Salbe 0,1% oder 0,03%. Erhältlich sind Tubengrößen von 30 mg und 60 mg.
Protopic (0,03 % / 0,1 %) wird 2-mal täglich direkt dünn auf erkrankte Hautpartien aufgetragen. Die Salbe eignet sich für alle Hautbereiche mit Ausnahmen der Schleimhäute. Bei der Anwendung sollten weder Pflaster noch Verbände zum Einsatz kommen. Die Behandlung wird so lange fortgesetzt, bis das Ekzem abklingt. Sollte nach 14 Tagen noch keine Besserung eingetreten sein, sollte trotzdem ein Arzt konsultiert werden.
Nach der Abheilung wird die Salbe an zwei Tagen in der Woche 1-mal täglich auf die üblicherweise betroffenen Hautareale auftragen. Zwischen den Anwendungen sollten zwei bis drei behandlungsfreie Tage liegen.
Die Salbe mit dem Wirkstoff Tacrolimus darf auf den meisten Körperstellen angewendet werden, auch im Gesicht. Nase, Mund und Augen sollten immer ausgespart werden. Kommt die Salbe mit diesen Arealen in Berührung, muss sie sorgfältig abgewischt bzw. mit Wasser abgewaschen werden. Die behandelten Hautareale dürfen nicht mit Umschlägen oder Verbänden abgedeckt werden.
Nach dem Auftragen der Salbe sollten die Hände gründlich gewaschen werden, es sei denn, die Hände selbst sind in die Behandlung miteinbezogen. Nach dem Duschen oder Baden muss die Haut vollkommen trocken sein, ehe Protopic Salbe aufgetragen wird.
Ob Protopic 0,1% Salbe oder Protopic 0,03% Salbe für die Behandlung geeignet sind, entscheidet der Arzt. Er legt auch die individuelle Dosierung fest.
Während der Behandlung mit der Protopic Salbe kann der Genuss alkoholischer Getränke dazu führen, dass sich die Haut bzw. das Gesicht rötet und sich warm anfühlt.
Wie alle Arzneimittel kann Protopic Salbe Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem Patienten auftreten müssen.
|
Gewöhnlich sind diese Symptome nur leicht bis mäßig ausgeprägt und verschwinden in der Regel innerhalb von einer Woche nach Behandlungsbeginn.
Es sollte ein Arzt konsultiert werden, wenn starke Nebenwirkungen bei der Therapie mit Protopic Salbe auftreten. Er entscheidet dann über weitere Maßnahmen, die notwendig sind.
Protopic Salbe darf nicht angewendet werden bei:
Bei gleichzeitiger Anwendung von Protopic Salbe und anderen Arzneimitteln ist eine gegenseitige Beeinflussung der Wirkung möglich. Nur wenn der Arzt weiß, welche Arzneimittel eingenommen werden, kann er beurteilen, ob die Anwendung des Wirkstoffs Tacrolimus für den Patienten geeignet und welche Dosierung sinnvoll ist. In der Regel können Pflegesalben während der Behandlung mit Protopic Salbe verwendet werden. Beim Auftragen sollte jedoch ein Abstand von mindestens zwei Stunden eingehalten werden.